Sportliche und andere News von Denise

Bevor die Wettkämpfe am letzten Austragungsort in Oslo/ Norwegen begannen, gaben Denise, Tiril Eckhoff, Anais Chevalier-Bouchet und Marte Olsbu Roiseland die Beendigung ihrer Karrieren bekannt. Der internationale Biathlonsport verliert dadurch die Hauptdarsteller der letzten Biathlonjahre.


Sprint der Damen – Oslo/ Norwegen

Denise macht den Traum einer jeden Leistungssportlerin zur Realität. Aufzuhören, wenn es am schönsten ist. Noch einmal alle Emotionen mitzuerleben, zu bangen, zu zittern, und sich am Ende feiern zu lassen. Für den siegreichen Abschluss einer glanzvollen Karriere. Und für den erneuten Gewinn der kleinen Kristallkugel für die Disziplinwertung Sprint, mit einem perfekten, fehlerfreien Rennen am Holmenkollen abgesichert. Am 18. März 2023. Dabei war im Vorfeld dieser letzten Sprint-Entscheidung der Damen eigentlich so gar nichts wirklich glatt gelaufen. Das ursprünglich für einen Tag vorher angesetzte Rennen mit anschließender Verfolgung war nämlich nach einigem Hin und Her nebst viel gutem Willen letzten Endes doch verschoben worden, nachdem sich ganze Nebelwände durch das Stadion geschoben hatten. Die Verfolgung wurde ganz abgesagt. Somit war es für viele Athletinnen im Feld das letzte Weltcup-Rennen der laufenden Saison und so manche noch zu holenden Punkte gingen verloren. Im Sprintrennen kämpfte Denise bis zur Ziellinie im Fernduell gegen die Zeit von Hanna Oeberg – und setzte sich mit 3,5 Sekunden gegen die ebenso fehlerfrei gebliebene Schwedin durch. Deren Teamkollegin Anna Magnusson wurde mit etwas über einer halben Minute Rückstand Dritte. Die weiteren Deutschen, Hanna Kebinger, Vanessa Voigt, Selina Grotian und Lisa Maria Spark (beide Weltcup-Debütantinnen) sowie Anna Weidel kamen auf den Plätzen 17, 41, 44, 53 und 82 ins Ziel.


Massenstart der Damen – Oslo/ Norwegen

Die Schwedin Hanna Öberg hatte die Saison beendet, wie sie sie begonnen hatte – mit einem Sieg. Den Massenstart von Oslo zum Saisonabschluss gewann Hanna Öberg souverän vor Lokalmatadorin Marte Olsbu Roeiseland und der Französin Anais Chevalier-Bouchet. Für Roeiseland und Chevalier-Bouchet ein Abschluss wie im Bilderbuch, da beide ihre Karriere mit diesem Rennen beendet hatten. Fast wäre der dritte Platz an Hanna Kebinger gegangen. Die Deutsche ging auf Rang 3 vom letzten Schießen auf die Runde und konnte sich lange gegen die Französin erwehren, am Ende wurde sie Vierte. Auch Denise bescherte sich mit einem 6. Platz und damit noch ein letztes Mal Teilnahme an einer Flower-Ceremony ein wunderschönes Karriereende nachdem sie in der ersten Rennhälfte deutlich zurückgefallen war. Trotz Nebel hätte man sich insgesamt kein schöneres Saisonende vorstellen können. Beim letzten Schießen kämpften plötzlich noch einmal etwa zehn Athletinnen um die weiteren Podestplätze hinter Hanna Öberg, was das Feld zum Teil noch einmal ordentlich durcheinander würfelte. Vanessa kam mit drei Fehlern auf Rang 14 und Janina Hettich-Walz ebenfalls mit drei Fehlern auf Rang 15 ein. Im Zieleinlauf wurden dann mehrere Abschiede gefeiert, sämtliche Teams aus Norwegen, Frankreich und Deutschland hatten sich versammelt und es wurde zum Abschluss emotional. Damit geht eine weitere, spannende Biathlonsaison zu Ende und man darf schon wieder auf den nächsten Winter gespannt sein.

Einzelrennen der Damen – Östersund/ Schweden

Beim heutigen Wettbewerb der Damen in Östersund über 15 km zeigte die Italienerin Dorothea Wierer eine tadellose Vorstellung. Sie sicherte sich den Sieg vor ihrer Teamkollegin Lisa Vittozzi, die ebenfalls ohne Fehler blieb. Trotz eines Schießfehlers belegte Denise den dritten Rang und komplettierte das Podest. Auch die anderen Deutschen präsentierten sich größtenteils stark. Vanessa Voigt belegte mit nur einem Schießfehler Rang 6. Hanna Kebinger sicherte sich trotz zweier Schießfehler Platz 11. Janina Hettich-Walz und Anna Weidel kamen mit insgesamt jeweils zwei Fehlern am Schießstand die Plätze 24 und 43.


Staffelrennen der Damen – Östersund/ Schweden
Den Sieg in der letzten Staffel der Saison sicherten sich die Damen aus Norwegen mit vor den Staffeln aus Frankreich und Deutschland. Zunächst waren die vier favorisierten Staffeln Frankreich, Deutschland, Norwegen und Italien sehr eng beieinander, nur Schweden fiel nach der zweiten Läuferin Magnusson etwas zurück. Bei den deutschen Damen kamen Janina Hettich-Walz und Hanna Kebinger sehr gut ins Rennen, sodass die deutsche Mannschaft nach der Hälfte des Rennes führte. Auch Vanessa Voigt konnte gegen die Norwegerin Ingrid Landmark Tandrevold bestehen und übergab zusammen mit der Norwegerin auf Rang 2 auf Schlussläuferin Denise. Frankreich war zu diesem Zeitpunkt wegen Nachladern minimal zurückgefallen. Die norwegische Schlussläuferin Marte Olsbu Roeiseland konnte sich schon nach dem liegenden Anschlag absetzen und auch nach dem stehenden Anschlag den Sieg sicher nach Hause fahren. Dahinter kam es zum Zweikampf zwischen Denise und Chevalier-Bouchet. Allerdings brauchte die Denise zu viele Nachlader und musste sich im Kampf um Rang 2 der Französin geschlagen geben. Damit ging die kleine Kristallkugel in der Staffelwertung an das französische Team.


Massenstart der Damen – Östersund/ Schweden
Wierer siegt vor Jeanmonnot und Simon – Vanessa Voigt erneut beste Deutsche. Dorothea Wierer zeigte sich zum Ende der Biathlonsaison sowohl am Schießstand als auch auf der Loipe in sehr guter Form. Sie traf alle Scheiben und kam als erste im Massenstart von Östersund ins Ziel. Nur 6,3 Sekunden dahinter kam die Französin Lou Jeanmonnot ins Ziel, die ebenfalls fehlerfrei blieb. Die Gesamtweltcupführende Julia Simon verfehlte beim letzten Schießen eine Scheibe und wird am Ende Dritte. Beste Deutsche wird erneut Vanessa Voigt, die am Schießstand fehlerfrei blieb. Aufgrund von längeren Schießzeiten und langsameren Laufrunden wird sie am Ende leider nur Siebte. Hanna Kebinger verfehlte die Scheiben insgesamt drei Mal und kam auf Rang 14 ins Ziel. Anna Weidel leistete sich zwar nur eine Strafrunde, hatte aber auf der Lope Schwierigkeiten mit dem Tempo der Konkurrenz mitzuhalten und kam auf Rang 17 ins Ziel. Die beste deutsche Biathletin, Denise, wird nur 23te, da sie im zweiten liegenden Anschlag große Probleme hatte und verfehlte hier vier Mal. Hinzu kam dann noch eine Strafrunde im stehenden Anschlag, was eine bessere Platzierung verhindert.

Sprint der Damen in Nove Mesto - Tschechien

Beim Sprint der Damen in Nove Mesto -Tschechien triumphierte Norwegen. Marte Olsbu Roeiseland siegte vor Ingrid Landmark Tandrevold und die Französin Anais Chevalier-Bouchet lief auf den Bronzerang. Vanessa Voigt wird auf Rang fünf beste Deutsche und Denise baute als Sechste ihre Führung in der Sprintwertung aus.  Der erste Schuss von Denise kam nicht ins Ziel, aber im stehenden Anschlag räumte sie in einem sauberen Rhythmus alles ab und Vanessa Voigt, kurz hinter ihr gestartet, gelangen zehn saubere Treffer. Beide setzten sich vorerst im Fernduell gegen die Italienerin Lisa Vittozzi durch und platzierten sich am Ende vor ihr. In einem sehr engen Rennen mit Abständen von lediglich 20 Sekunden bis zu Rang acht, ist bei der Verfolgung noch alles möglich. Vanessa Voigt freute sich, dass ihre fünf Treffer im liegenden Anschlag auch mit 24,8 Sekunden sehr schnell waren und sie damit die vierte Schießzeit hatte. „Ich freue mich allgemein sehr über das Rennen. Ich denke es ist mir sehr gut gelungen heute.“ Mit der schnellsten Schlussrunde lag Denise am Ende nur 1,8 Sekunden hinter Vanessa auf dem sechsten Rang und mit diesem Ergebnis hatte sie auch ihre Führung in der Sprintwertung ausgebaut.


Verfolgung der Damen in Nove Mesto - Tschechien
Marte Olsbu Roeiseland setzte sich auch in der Verfolgung beim Biathlon Weltcup in Nove Mesto durch und gewann vor Ingrid Landmark Tandrevold und Anais Chevalier-Bouchet. Denise und Hanna Kebinger belegten an diesem Tage Platz sechs und sieben. Vanessa Voigt platzierte sich auf Rang 12 und hatte nach drei fehlerfreien Schießeinlagen eine Top-10-Platzierung aber mit zwei Strafrunden aus dem letzten Schießen vergeben. Janina Hettich-Walz blieb im liegenden Anschlag beide Male ohne Fehler, kassierte aber im stehenden Anschlag drei Strafrunden und lief auf Rang 24, gefolgt von Anna Weidel (0:1:0:2) auf Platz 25.


Wir gratulieren unserer Denise zum Weltmeistertitel im Sprint, zur Silbermedaille in der Verfolgung und zur Silbermedaille in der Damenstaffel.


Mixed-Staffel - WM 2023 in Oberhof

Bei strahlendem Sonnenschein in Oberhof fand das erste Rennen der Heim-WM statt. Die deutsche Biathlon - Mixedstaffel ging dabei mit Platz 6 leider leer aus, während die favorisierten Norweger Gold holten vor Italien und Frankreich. Die Startläuferin Vanessa Voigt  hatte ein paar Schwierigkeiten, doch unsere Denise brachte die Staffel wieder auf Rang 3. Nicht gut lief es dann aber für Benedikt Doll, der sich beim liegenden Anschlag eine Strafrunde leistete und zurückfiel. Auch Schlussläufer Roman Rees konnte in der Staffel dann nichts mehr gut machen, sodass es am Ende Rang 6 wurde.

Sprint der Damen - WM 2023 in Oberhof

Die Biathlon-WM 2023 in Oberhof hatte dann am zweiten Wettkampftag einen ersten Höhepunkt aus deutscher Sicht, denn Denise konnte Gold im Sprint der Damen gewinnen. Die Grundlage für den Erfolg war ein fehlerfreies Schießen und eine hervorragende Laufzeit. Läuferisch gehört unsere Denise ohnehin konstant zur Weltspitze. Sophia Schneider (Platz 7) und Hanna Kebinger (Platz 17) lieferten ebenfalls ein hervorragendes Rennen. Auch im zweiten Rennen bei der WM konnte Vanessa wiederum nicht überzeugen und wurde nur 41. Hinter Denise holten sich die Schwedinnen Hanna Öberg und Linn Persson Silber und Bronze in diesem spannenden Wettbewerb.


Verfolgung der Damen - WM 2023 in Oberhof

Julia Simon ist die neue Weltmeisterin über die 12,5 Kilometer Verfolgung. In einem starken Rennen, bei dem sie sich nur einen einzigen Schießfehler leistete, setzte sich die Französin mit 27 Sekunden Vorsprung vor der frisch gebackenen Sprint-Weltmeisterin Denise durch. Diese konnte sich mit einer gewohnt schnellen Laufleistung trotz vier Schießfehlern die Silber-Medaille sichern. Bronze ging an Marte Olsbu Roeiseland aus Norwegen. Für eine weitere positive Überraschung sorgte wiederum Sophia Schneider. Die junge Deutsche schaffte nach ihrem siebten Rang im Sprint an diesem Tage mit Rang 5 den Sprung in die Top-6 und durfte damit zum ersten Mal in ihrer noch jungen Karriere bei einer Weltmeisterschaft - Flower - Ceremony dabei sein. Hanna Kebinger kam auf dem achten Rang ein und damit in den Top - Ten. Janina Hettich-Walz wurde 20. Vanessa Voigt erwischte einen rabenschwarzen Tag am Schießstand und kam nach fünf Strafrunden als 46. ins Ziel.


Einzel der Damen - WM 2023 in Oberhof

Den Einzelwettbewerb über 15 km in Oberhof konnte die Schwedin Hanna Oeberg mit nur einem Schießfehler vor ihrer Mannschaftskameradin Linn Persson (0 Fehler) knapp für sich entscheiden. Auf Rang 3 landete mit ebenfalls einem Schießfehler die Italienerin Lisa Vittozzi. Die deutschen Damen konnten beim Einzel allesamt nicht überzeugen, da sie zu viele Scheiben stehen ließen. Beste Deutsche wurde mit vier Schießfehlern und Rang 13 aufgrund einer starken Laufleistung Sophia Schneider. Auch Denise leistete sich jeweils zwei Fehler beim stehenden Anschlag und musste sich zeitgleich mit Dorothea Wierer den 15. Platz teilen. Vanessa Voigt zeigte mit nur zwei Fehlern zwar ein solides Rennen, kämpfte aber noch immer mit Defiziten in der Spur (Rang 19). Hanna Kebinger, die bis zum letzten Schießen noch auf Medaillenkurs lag, musste sich am Ende mit Rang 30 begnügen (4 Fehler). Auch Janina Hettich-Walz verdarb sich mit 5 Fehlern ein besseres Ergebnis.


Staffelrennen der Damen - WM 2023 in Oberhof

Bei widrigen Bedingungen (Wind und Regen) in Oberhof konnte sich die italienische Frauenstaffel mit Samuela Comola, Dorothea Wierer, Hannah Auchentaller und Lisa Vittozzi gegen die Konkurrenz durchsetzen und holten Gold. Die starken Italienerinnen brauchten insgesamt nur zwei Nachlader und liefen dadurch immer an der Spitze. Deutschland lag nach Vanessa Voigt als Startläuferin und Hanna Kebinger knapp 43 Sekunden zurück, Sophia Schneider konnte die deutsche Staffel aber bis an die Spitze heranführen. So kam es zum Duell zwischen den Schlussläuferinnen Lisa Vittozzi und Denise. Beim letzten Schießen blieb die Italienerin fehlerfrei, währende Denise einen Nachlader brauchte und die dadurch entstandene Lücke nicht mehr schließen konnte. So durften sich die deutschen Damen über Silber freuen. Bronze ging an die Schwedinnen die ebenfalls ein starkes Rennen zeigten und vor allem mit den beiden Öberg-Schwestern den Abstand zu Frankreich stetig weiter ausbauen konnten.


Massenstart der Damen - WM 2023 in Oberhof

Hanna Oeberg siegte beim letzten WM-Rennen in Oberhof, dem Massenstart über 12,5 km und konnte sich am Ende mit zwei Fehlern die Goldmedaille knapp vor der Norwegerin Ingrid Landmark Tandrevold sichern. Platz 3 sicherte sich die Französin Julia Simon. Augenscheinlich wirkten die deutschen Damen an diesem Tage größtenteils müde und nicht mehr auf den Wettkampf fokussiert. Die deutschen Biathletinnen präsentierten sich nach dem Silber mit der Staffel beim heutigen Massenstart alles andere als angriffslustig und hatten sich ihr letztes WM-Rennen vor heimischer Kulisse sicherlich anders vorgestellt. Allein Hanna Kebinger, die sich nur zwei Fehler am Schießstand leistete und bis zum letzten stehenden Anschlag sogar noch eine Außenseiterchance aufs Podest hatte, wirkte noch frisch und konnte mit der Weltspitze auch läuferisch mithalten. Vanessa Voigt (3 Fehler) belegte am Ende den 23. Rang. Sprint-Weltmeisterin Denise musste sich nach fünf Fehlern mit Rang 24 begnügen. Sophia Schneider leistete sich ebenfalls 5 Fehler und kam auf einem enttäuschenden 27. Platz ins Ziel.


Weltmeisterin im Sprint in Oberhof


Herzlichen Glückwunsch zu so einem starken Rennen vorm heimischen Publikum bei der Weltmeisterschaft 2023 in Oberhof. Dein Fanclub drückt dich ganz herzlich und sagt danke für das tolle Ereignis. Eine verdiente Weltmeisterin, unsere Denise.


Sprint der Damen in Antholz - Italien
Beim Sprint über 7,5 km in der Höhe von Antholz konnte die Italienerin Dorothea Wierer mit einem tadellosen Rennen vor heimischer Kulisse ihren ersten Saisonsieg vor der Französin Chloe Chevalier einfahren. Rang 3 sicherte sich die Schwedin Elvira Oeberg (ebenfalls 0 Fehler). Zwei Fehler im liegenden Anschlag waren zu viel, um aufs Podium zu laufen, dennoch belegte Denise als beste Deutsche den 6. Platz. Überraschend stark präsentierte sich Janina Hettich-Walz, die mit einem tadellosen Schießen und einer tollen Schlussrunde den 7. Platz und damit die WM-Norm schaffte. Auch Hanna Kebinger zeigte ein sehr gutes Rennen und sicherte sich mit nur einem Fehler Platz 19. Sophia Schneider und Vanessa Voigt belegten mit jeweils zwei Fehlern, beide im stehenden Anschlag, die Ränge 21 und 29.


Verfolgung der Damen in Antholz - Italien
Denise holte sich ihren 10. Weltcupsieg im Biathlon. In der Verfolgung von Antholz siegte sie vor Lisa Vittozzi und Elvira Öberg. In einem spannenden Rennen leistete sie sich insgesamt zwei Schießfehler und konnte sich am Ende gegen die Konkurrenz durchsetzen. An der Spitze kämpften lange Zeit sechs Athletinnen um die Podestplätze und Dorothea Wierer lag nach dem vorletzten Schießen noch in Führung. Beim letzten Schießen leistete sie sich allerdings zwei Fehler und landete auf Platz 7. Denise schoss beim letzten stehenden Anschlag nur einmal daneben und konnte dadurch die Führung übernehmen, knapp vor der Italienerin Lisa Vittozzi, die komplett fehlerfrei geblieben war. Die Schwedin Elvira Öberg konnte ihren dritten Platz aus dem Sprint erfolgreich verteidigen. Hanna Kebinger, die in Antholz ihre Chance im Weltcup bekommen hatte, zeigte ein sehr starkes Rennen und fuhr mit einem 10. Platz ihr bestes Ergebnis im Weltcup, sowie die halbe WM-Norm ein. Die anderen deutschen Athletinnen Sophia Schneider (21.), Vanessa Voigt mit zwei Schießfehler (25.) und auch Franziska Preuss (34.) konnten ihre Positionen in etwa halten.


Damenstaffel in Antholz - Italien
Nachdem in Ruhpolding die Französinnen nur auf Rang 6 ins Ziel kamen, wurden sie in Antholz ihrer Favoritenrolle wieder gerecht und holten klar den Sieg. Mit Lou Jeanmonnot, Anais Chevalier-Bouchet, Chloe Chevalier und Julia Simon führten die Französinnen das Feld von Anfang an an und siegten klar vor Schweden und Deutschland. Einen sehr guten dritten Platz fuhren etwas überraschend die deutsche Staffel auch ohne die derzeit Beste im Team, Denise Herrmann-Wick, ein. Vanessa brachte die Staffel sehr gut ins Rennen, Sophia Schneider und Janina Hettich-Walz waren vor allem läuferisch sehr gut unterwegs und schickten Schlussläuferin Hanna Kebinger auf Rang 3 auf die letzten Runden. Auch Kebinger behielt die Nerven, war läuferisch ebenfalls stark und konnte mit insgesamt 3 Nachladern den Podestplatz gegen Italien absichern.


Einzel der Damen in Ruhpolding - Deutschland

Vergangene Woche in Pokljuka schoss Lisa Vittozzi noch 4 Fehler bei einem Schießen, aber in Ruhpolding blieb sie bei vier Schießeinlagen fehlerfrei und holte sich den Sieg im Einzel. Dank dieser hervorragenden Leistung am Schießstand konnte ihr niemand gefährlich werden und so siegte sie deutlich vor Lou Jeanmonnot aus Frankreich. Dritte wurde die nächste Französin und derzeit Führende im Gesamtweltcup Julia Simon. Beste Deutsche an diesem Tage war Vanessa Voigt, die sich nur einen Fehler bei den 20 Schuss leistete und auf Platz 11 landete. Denise lief trotz dreier Schießfehler auf Rang 15. Die weiteren Ergebnisse der deutschen Starterinnen: Janina Hettich-Walz (26.), Sophia Schneider (33.), Juliane Frühwirt (35.) und Anna Weidel (37.)

 


Staffelrennen der Damen

Nach einem schwachen Auftakt der an diesem Tage gesundheitlich angeschlagenen Anna Weidel, die viel Zeit in der Loipe verlor und mit  vier Nachladern beim Schießen nicht ihren stärksten Tag hatte, lagen die Deutschen beim 1. Wechsel nur auf Rang 12. Vanessa Voigt präsentierte sich mit null Fehlern und einer guten Laufzeit sehr stark, brachte die deutsche Staffel wieder an das Podest heran und wechselte als 4. Sophia Schneider hatte einen hervorragenden Tag in der Loipe, leistete sich ebenfalls vier Nachlader und schickte Denise aussichtsreich in die Spur. Diese gab sich vor heimischer Kulisse keine Blöße, leistete sich nur zwei Nachlader und konnte in der Loipe die Lücke zu Italien immer wieder zulaufen. Beim letzten Schießen kam es dann zum großen Showdown  um die Plätze 2 bis 4 zwischen Dorothea Wierer, Lena Häcki-Groß und Denise, während Tandrevold bereits wieder in der Loipe unterwegs war. Dorothea Wierer lag mit nur einem Nachlader und ihrem gewohnt schnellen Schießen vorne, Lena Häcki-Groß leistete sich einen Nachlader zu viel. Auf der Loipe überholte Denise dann die Italienerin eindrucksvoll und sicherte den 2. Platz.

 


Massenstart der Damen
Die Weltcupführene Französin Julia Simon hatte auch den Massenstart von Ruhpolding über 12,5 km knapp vor der erneut starken Italienerin Lisa Vittozzi und ihrer Mannschaftskollegin Anais Chevalier-Bouchet gewonnen. Das Rennen wurde beim letzten stehenden Anschlag entschieden, bei dem Julia Simon trotz Strafrunde mit den beiden anderen, die hier fehlerfrei blieben, auf die Schlussrunde ging, wo sie sich am Ende durchsetzte. Vanessa Voigt zeigte sich vor heimischem Publikum nach der gestrigen Leistung in der Staffel erneut sehr stark und hatte bis zum letzten stehenden Anschlag sogar noch Chancen auf das Podest. Sie verfehlte dort jedoch eine Scheibe, musste noch einmal in die Strafrunde und dabei auch noch die Schwedin Linn Persson vorbeiziehen lassen. Dennoch sicherte sie sich einen sehr guten fünften Platz in diesem starken Starterfeld. Sophia Schneider hingegen erwischte einen gebrauchten Tag: 8 Schießfehler bedeuteten am Ende den letzten Platz. Denise und Anna Weidel wurden gesundheitsbedingt geschont und verzichteten auf einen Start.


Sprint der Damen in Pokljuka - Slowenien
Elvira Öberg gewann das 1. Rennen des Jahres 2023 in Pokljuka und holte sich ihren 5. Weltcupsieg. Auf der slowenischen Hochebene blieb die Schwedin im Sprint fehlerfrei und kam mit einer schnelle Laufzeit einige Sekunden vor der Französin Julia Simon ins Ziel. Das Podest komplettierte die Italienerin Dorothea Wierer, die ebenfalls fehlerfrei geblieben war. Beste Deutsche wurde  an diesem Tage Denise auf Rang 6. Mit zwei Schießfehlern lag sie nach dem zweiten Schießen noch außerhalb der Top Ten, lief dann aber eine schnelle Schlussrunde und konnte sich noch die Blumen bei der Flower Ceremony abholen. Vanessa und Anna Weidel blieben fehlerfrei, konnten aber läuferisch nicht ganz mithalten und kamen auf den Plätzen 23. und 26. ins Ziel.


Verfolgung der Damen in Pokljuka - Slowenien
Ein dominantes Rennen von Elvira Öberg in der Verfolgung in Pokljuka. Mit fehlerfreiem Schießen holte sie sich einen Start-Ziel-Sieg und damit ihren sechsten Weltcupsieg vor Julia Simon und Dorothea Wierer. Denise, die als Sechste gestartet war, konnte zwar keine Plätze gut machen, aber vor allem dank einer schneller Laufzeit und nur zwei Fehlern konnte sie an ihre gute Leistung aus dem Sprint anknüpfen. Vanessa konnte ihre Position in etwa halten und kam auf Rang 26 ins Ziel.






Wir wünschen Denise und allen Mitgliedern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest in Familie. Kommt alle gut ins neue Jahr und dort vor allem viel Gesundheit und Schaffenskraft.












Liebe Denise, zu deinem Geburtstag wünscht dir dein Fanclub alles erdenklich Gute. 

Viel Gesundheit und vor allem, dass deine Wünsche die du hast, in Erfüllung gehen. 


Sprint der Damen über 7,5 km in Annecy - Frankreich

Die Schwedin Anna Magnusson gewann den Sprint beim Biathlon Weltcup in Annecy Le Grand Bornand vor ihrer Landsmännin Linn Persson. Denise sicherte sich mit der schnellsten Gesamtlaufzeit Rang drei und Sophie Chauveau überraschte vor heimischer Kulisse mit einem hervorragenden vierten Platz. Denise ging mit dem roten Trikot der Führenden in der Sprintwertung ins Rennen, hatte es erfolgreich verteidigt und wird auch im Neuen Jahr in Pokljuka in Rot in den Sprint starten. Zu den besten 60, die sich für die Verfolgungswettkampf qualifizierten, können sich alle DSV-Starterinnen zählen, ganz zufrieden dürften sie mit ihrem Abschneiden aber nicht gewesen sein. Während es am Schießstand verhältnismäßig, mit meist nur einem Fehler, gut lief, nur Janina-Hettich-Walz kassierte zwei Extrarunden, waren die Laufzeiten, abgesehen von Denise, nicht konkurrenzfähig. Sophia Schneider verfehlte auch nur eine Scheibe und kam dennoch über Rang 28 nicht hinaus. Noch weniger zufrieden dürfte Vanessa gewesen sein, die nach zehn Treffern als 30. ins Ziel kam.

Verfolgung der Damen 10 km in Annecy - Frankreich

Elvira Oeberg blieb schadlos am Schießstand und lief in der Verfolgung der Damen beim Biathlon Weltcup von Annecy Le Grand Bornand von Rang acht zum Sieg. Lisa Vittozzi wurde Zweite und Julia Simon komplettierte das Podest. In einer offensichtlichen Materialschlacht holte Denise das Beste heraus und wurde gute 7.
Bei blauem Himmel und schönstem Biathlonwetter vermutete man nicht derartig schwierige Verhältnisse. Der Grund war, dass die Minustemperaturen erst spät in der Nacht einsetzten und sich dann schnell eine Eisfläche bildete, auf der mancher Ski absolut keinen Halt fand.
Vanessa lief ein starkes und solides Rennen, konnte am Ende 13 Plätze gut machen und wurde gute 17.
Franziska Preuss mit Platz 10 und Sophia Schneider mit Platz 24 konnten sich ebenfalls verbessern. Schlechter lief es bei Anna Weidel mit Platz 44 und Janina Hettich-Walz mit Platz 45.

Massenstart der Damen 12,5 km in Annecy - Frankreich

Für die Damen war es der erste Massenstart der Saison und das letzte Weltcup-Rennen des Jahres 2022. Denise  konnte dabei nicht überzeugen. Denise hatte sich mit einer enttäuschenden Vorstellung beim ersten Massenstart der Saison in die dreiwöchige Biathlon-Pause verabschiedet. Auf den abschließenden 12,5 Kilometern im französischen Annecy-Le Grand Bornand leistete sie sich insgesamt fünf Schießfehler und kam nicht über Rang 21 (+1:14,2 Sekunden) hinaus. Auch die anderen DSV-Skijägerinnen waren weit von der Spitze entfernt.
Lisa Theresa Hauser (1 Schießfehler) fuhr ihren zweiten Saisonsieg ein, dahinter liefen die beiden Französinnen Julia Simon (2/+12,3) und Anais Chevalier-Bouchet (1/+14,3) ins Ziel.
Als beste Deutsche lief Vanessa (2/+57,7) auf Rang 13. Franziska Preuß erreichte Platz 15 (3/+1:16,9) und hatte damit die WM-Norm gesichert. Anna Weidel (3/+1:12,1) beendete das Rennen als 18. noch vor Denise, die im Sprint am Freitag noch als Dritte auf das Podest gelaufen war.
Sophia Schneider (5/+2:16,7) wurde 28.



10. Weltcupsieg für Denise in Hochfilzen - Österreich

Sprint der Damen mit dem ersten Saisonsieg für Denise
Die deutschen Frauen hatten in Kontiolahti einen hervorragenden Saisonstart hingelegt und wollten diesen positiven Trend auch in Hochfilzen fortsetzen. Denise konnte daran nahtlos anknüpfen, denn sie blieb am Schießstand fehlerfrei und überzeugte auch in der Loipe. Sie siegte vor Marketa Davidova und Julia Simon. Leider gelang den anderen deutschen Damen dieses Vorhaben nicht sonderlich gut. Vanessa (30.), eine der besten Schützinnen im Weltcup der Frauen, sowie Franziska Preuß (25.) schossen zwei Fehler, ebenso wie Anna Weidel (22.) und Sophia Schneider (23.). Damit konnten sie leider dieses Mal nicht die Top 10 erreichen.


Julia Simon gewinnt die Verfolgung von Hochfilzen 2022
Für unsere Damen sollte das Verfolgungsrennen nicht nach Wunsch verlaufen, denn sowohl einmal im liegenden Anschlag sowie je einmal im stehenden Anschlag schoss Denise insgesamt drei Fehler und musste die Konkurrenz passieren lassen. Am Ende reichte es zum 5. Platz, während sich die Führende im Weltcup Julia Simon den Sieg sichern konnte. Ingrid Landmark Tandrevold und Marketa Davidova belegten Platz 2 und 3. Mit nur einem Fehler konnte sich Vanessa um 16 Plätze verbessern und landete auf Platz 14, gefolgt von Anna Weidel. Für Sophia Schneider und Franziska Preuss reichte es nur für Platz 24 und 26.


Frankreich gewinnt Staffel in Hochfilzen 2022 – Deutschland auf Rang 4
Das Staffelrennen der Damen hatten die französischen Damen gewonnen. Sie zeigten gute Lauf- und Schießleistungen und gewannen verdient. Zweite wurden die Damen aus Schweden, die insgesamt neun Mal nachladen mussten. Den dritten Rang erkämpften sich die Italienerinnen, die ingesamt nur vier Nachlader brauchten. Die deutschen Damen landeten auf dem undankbaren vierten Platz. Startläuferin Anna Weidel, sowie Franziska Preuß auf Position zwei, blieben an diesen Tage ohne Nachlader und damit fehlerfrei. Auf der dritten Position lief Vanessa, die im stehenden Anschlag ein Mal nachladen musste. Als Schlussläuferin ging Denise an den Start. Sie leistete sich jeweils zwei Fehlschüsse pro Schießeinlage. Damit war die Chance auf einen Podestplatz leider vergebenen es blieb nur der undankbare 4. Platz.

Deutsche Damen zeigten starkes Mannschaftsergebnis in Kontiolahti


Die erste Station in der Biathlon Saison 2022-23 in Kontiolahti/ Finnland ging mit tollen Ergebnissen bei den Damen wie bei den Männern zu ende. Im Einzel konnte Vanessa Voigt mit einem fehlerfreien Schieẞen Platz 4 erreichen und verfehlte nur knapp das Podium. Unsere Denise präsentierte sich in der Loipe gewohnt stark und landete mit zwei Schießfehlern am Ende auf Rang 6. Die große Überraschung im Einzel war aus deutscher Sicht wohl für viele die junge Sophia Schneider, die überraschend schnell in der Spur unterwegs war und trotz zweier Schießfehler den 11. Platz belegte. Juliane Frühwirt (1 Fehler) und Anna Weidel (2 Fehler) belegten die Plätze 23 und 26.
Schweden gewann die erste Staffel der neuen Saison. Rang zwei ging an eine starke deutsche Damenstaffel. Startläuferin Anna Weidel lief von Beginn an in der Spitzengruppe des Feldes und übergab auf eine ebenfalls sehr starke Sophia Schneider, die vor allem auf der Strecke eine tolle Leistung zeigte. Vanessa Voigt brauchte insgesamt zwei Nachlader und musste die starke Schwedin Hanna Öberg ziehen lassen, übergab aber auf Rang drei an Denise, die auf der Schlussrunde die norwegische Schlussläuferin Ingrid Landmark Tandrevold bezwingen konnte und nach dem zweiten Platz der deutschen Männerstaffel den zweiten Podestplatz am heutigen Tag einfuhr.
Lisa Theresa gewann mit einer herausragende Leistung den Sprint vor der Zweitplatzierten Lisa Vittozzi. Auf Rang 3 landete Linn Persson. Sie blieb fehlerfrei am Schießstand und lag nur 7 Sekunden hinter Vittozzi. Beste Deutsche wurde Anna Weidel, die mit fehlerfreiem Schießen auf Rang 5 landete. Direkt dahinter kam Denise mit einem Fehler auf Rang 6. Auch Sophia Schneider leistete sich einen Fehler und lief auf Rang 8. Vanessa Voigt verpasst an diesem Tage die Top 10 knapp und landete mit ebenfalls einem Fehler auf Rang 11. Juliane Frühwirt verfehlte im stehenden Anschlag gleich drei Mal und landete deshalb nur auf Rang 55.
In der Verfolgung siegte die Französin Julia Simon vor Dorothea Wierer und Elvira Öberg. Vanessa Voigt bestätigte erneut ihr gute Form und wurde beste Deutsche auf Rang 8. Sowohl Denise, als auch Anna Weidel verloren einige Plätze und kamen als 16. und 17. ins Ziel. Auch Sophia Schneider konnte ihren sehr guten 5. Rang aus dem Sprint nicht halten, sie kam auf Rang 23. Juliane Frühwirt wurde 60.

Denise, Vanessa Voigt, Anna Weidel und Sophia Schneider sind nach diesem Wochenende bereits für die Heim Weltmeisterschaft in Oberhof qualifiziert.

Herzlichen Glückwunsch

Am 13.09.2022 gaben sich Thomas Wick und Denise vor dem Trauamt Ruhpolding vor zahlreichen Gästen das Ja Wort. Der Fanclub gratuliert den Beiden auf diesem Wege und wünscht ihnen alles erdenklich Gute für den gemeinsamen Lebensweg.


Deutsche Meisterschaften im Biathlon 2022

Zwischen dem 02.09. und dem 04.09.2022 fanden die Offenen Deutschen Meisterschaften im Biathlon statt. Am Freitag gewann Sophia Schneider den verkürzten Einzel der Damen, vor Marion Wiesensarter und Juliane Frühwirt. An diesem Tage fehlten alle Damen des A Kaders, welche eine andere Vorbereitung zur Saison vornahmen.

Am Samstag gewann wieder Sophia Schneider im Beisein des A Kaders den Deutschen Meistertitel im Sprint der Damen über 7,5 km. Platz 2 ging an Denise vor Juliane Frühwirt.

Sonntag fand dann der Verfolgungswettkampf der Damen über 10.0 km statt. Hier krönte sich Denise zur Deutschen Meisterin vor Marion Wiesensarter und Janina Hettich-Walz.

Während den Deutschen Meisterschaften führten wir des 4. Fanclubtreffen in der Thüringenschanze in Oberhof statt. Im Beisein von Denise und ihrem zukünftigen Ehemann Tommy verbrachten wir einen schönen Abend. Denise wurde anlässlich ihres errungenen Olympiatitels mit einem kleinen Geschenk und einem Blumenstrauß durch die teilnehmen Mitglieder geehrt. Denise nahm sich auch Zeit die vielen Fragen an ihr zu beantworten und erfüllte im Anschluss noch alle Autogrammwünsche.

Auf diesem Wege möchten wir uns bei: Stefan Topfstedt, Christiane Broscheid, Monika und Hartmut Baumann, Katja und Thomas Hertel, Sven Fischer, Sören Schubert und Lebenspartnerin, Harald Fuchs, Timo Ackermann, Irmelin Willisch, Jürgen Gärtner, Kerstin und Frank Rößner, Dirk Schumann, Cornelia und Andreas Länger, für die kleinen Beigaben zum Geschenk bedanken.

Einige Tage später gab es noch einmal ein persönlich Dankeschön von Denise an ihren Fanclub:

"Danke für euren Gutschein, ihr seit verrückt! Vielen lieben Dank, da werde ich nochmal ordentlich Kraft tanken für die Saison." 


Saisonrückblick 2021-22


Östersund - Schweden

Einzel der Damen über 15 km                                                                                                                                                                          

Marketa Davidova aus Tschechien siegte beim ersten Einzel der Damen in dieser Saison über 15 km in Östersund in 42:43,5 min. Die IBU Weltmeisterin im Einzel von 2021 blieb fehlerfrei, ebenso wie bei ihrem Titelgewinn im Februar bei den Weltmeisterschaften.    Lisa Theresa Hauser aus Österreich schoss einen Fehler und wurde Zweite mit 1:17,5 min hinter der Siegerin. Platz drei ging an Denise, die ebenfalls mit einem Fehler und einem Rückstand von 1:23 min hinter der Siegerin ins Ziel kam. Denise war nicht überrascht von dem Ergebnis und gab gegenüber die Presse an: „Ich bin nicht überrascht, aber trotzdem glücklich, dass ich das Wichtigste geschafft habe. Der Einzel ist ein besonderes Rennen und man muss sehr gut schießen. Ich weiß, dass ich das kann, aber im Biathlon ist es manchmal schwierig umzusetzen. Ich bin sehr zufrieden, dass heute alles geklappt hat.“ Im Hinblick auf ihre Strategie sagte sie: „Ich bin die ersten Kilometer nicht so schnell angegangen. Das war meine Strategie… Das Wichtigste ist, dass man ruhig zum Schießstand kommt und der Kopf klar ist. Diese Strategie ist aufgegangen.“


Sprint der Damen über 7,5 km

Hanna Oeberg gewinnt
Nach 7 Fehler bei 20 Schuss im Einzel blieb Hanna Oeberg im Sprint der Damen dieses Mal fehlerfrei. Die Schwedin überzeugte aber nicht nur am Schießstand sondern auch in der Loipe. Anais Chevalier-Bouchet blieb auch fehlerfrei und holt sich Rang 2. Mit einem Fehler und der zweitbesten Laufzeit sprang Marte Olsbu Roeiseland auf Rang 3 im Sprint von Östersund. Elvira Oeberg lief schneller als Marte Oslbu Roeiseland und Ihre Schwester Hanna Oeberg. Sie setzte die Top Zeit in der Spur. Mit 30 Sekunden Rückstand auf die schnellste Läuferin des heutigen Tages war Franziska Preuß im Feld der besten Läuferinnen mit dabei. Zwei Fehler am Schießstand, verhinderten ein besseres Ergebnis. Am Ende schaffte Franziska Preuß den Sprung in die Top 8 und sicherte sich die Olympianorm des Deutschen Skiverbandes. Wie schon im vergangenen Winter kann Denise an das Auftaktrennen im zweiten Rennen der Saison nicht anknüpfen. Wer sich noch erinnert, konnte Denise Herrmann als Langläuferin, die auch im Biathlon die schnellsten Laufzeiten mit bestimmen kann. Eben genau diese schnellen Laufzeiten ermöglichten ihr den einen oder anderen Fehler herauszulaufen. An diesem Tage fehlte Denise ein Stück zu den besten Läuferinnen. Deshalb war derzeit bei 2 Fehlern am Schießstand kein Spitzenergebnis möglich. Am Ende wurde sie 25.

Östersund - Schweden                                                                                                                                                                                       Sprint der Damen über 7,5 km Teil 2                                                                                                                                                                  

Nach Rang 2 im Einzel und einem durchwachsenen Sprintrennen am Sonntag zeigte      Lisa Theresa Hauser dieses Mal ein perfektes Rennen. Zwei schnelle und sichere Schießeinlagen und eine starke Leistung in der Spur, sicherten Lisa den ersten Sieg in dieser Saison. Elvira Oeberg ist erneut das Maß aller Dinge in der Loipe. Die Schwedin war 20 Sekunden schneller als die Konkurrenz und holt sich damit Rang 2 im Sprint in ihrer Heimat Östersund. Sie musste aber 2 Fehler am Schießstand auf der Strecke kompensieren.Hanna Sola blieb zwar nicht fehlerfrei, aber mit der zweitbesten Laufzeit des Tages konnte sie sich Rang 3 sichern. Im Durchschnitt dauert eine Strafrunde etwa 23 bis 24 Sekunden. Im Stehendanschlag verfehlte Franziska Preuß eine Scheibe. Genau diese 24 Sekunden Rückstand, die sich aus einer Strafrunde ergaben, hat Franziska Preuß auf die Siegerin des Tages. Wäre die Deutsche Null geblieben, hätte sie um den Sieg gekämpft. Am Ende reichte es zu einer Top 6 Platzierung. Auch Denise ist wieder läuferisch dabei. Durch ebenso einen Fehler und einer langsameren Schießzeit, gelang Denise der Sprung auf Platz 9. Während Vanessa Hinz erneut Federn ließ und kein Weltcuppunkt holen konnte, schaffte Vanessa Voigt den Sprung hinter Denise auf Platz 10 und sicherte sich damit die volle Olympianorm.

Verfolgung der Damen über 10 km

Marte Olsbu Roeiseland, Anais Bescond, Anais Chevalier-Bouchet und Lisa Theresa Hauser zeigten, was sie am Schießstand leisten können und blieben bei m letzten Schießen fehlerfrei. Mit der besten Schlussrunde gegenüber ihren Konkurrentinnen holte sich Marte Olsbu Roeiseland den Sieg vor den beiden Französinnen Anais Bescond und Anais Chevalier-Bouchet. Franziska Preuß hat immer das Zeug um Siege zu kämpfen. Doch wie schon in den letzten 3 Rennen verfehlte sie immer die eine oder andere Scheibe zu viel, um aufs Treppchen zu springen, aber es reichte an diesem Tage noch zu Platz 5. Ähnlich wie bei Franziska Preuß fehlte auch bei Denise das eine Quäntchen Glück, um die ganz vorderen Plätze anzugreifen. Mit zwei Schießfehlern sicherte sich Denise an diesem Tage den 8. Platz.

Damenstaffel über 4 x 6 km

Die französische Damenstaffel, die mit Anais Bescond und Anais Chevalier-Bouchet ihre beiden zuletzt stärksten Athletinnen zuerst ins Rennen schicken, holen sich am Ende den ersten Staffelsieg der Saison. Mit einem grandiosen letzten Schießen sichert Justine Braisaz Bouchet den Sieg für ihr Team. 2. Rang ging an Weißrussland vor Schweden. Nachdem Franziska Hildebrand aktuell nicht im Weltcupaufgebot und Vanessa Hinz nicht in Top Form war, startete der Newcomer Vanessa Voigt als Erste vom deutschen Quartett. Mit einem perfekten Rennen eröffnete sie das Staffelrennen von Östersund für das deutsche Team. Sie übergab in Schlagdistanz an ihre Teamkollegin Denise. Obwohl Denise vor allem im Stehendanschlag mit zwei Nachladern nicht ihr ganzes Können zeigte, sichert sie dennoch den Zwischenrang 3. Die Dritte im Bunde, Janina Hettich lieferte ein ähnlich gutes Rennen ab. In der Spur kann die Schwarzwälderin mit den besten Läuferinnen an diesem Tage nicht ganz mithalten. Am Ende konnte sie den guten Zwischenrang nicht halten. Vielleicht wäre für das deutsche Team noch ein Podestplatz drin gewesen. Mit einem perfekten und schnellen letzten Schießen schob sich Franziska Preuß noch einmal  an die Spitze heran. Am Ende war aber die Luft bei ihr raus. Zu stark die beiden Konkurrentinnen Hanna Oeberg und Marte Oslbu Roeiseland. Für Deutschland blieb nur Rang 5.

Hochfilzen -  Österreich                                                                                                                                                                                     Sprint der Damen über 7,5 km

Hanna Sola gewann mit einem perfekten Rennen und mit über 40 Sekunden vor der Konkurrenz. Justine Braisaz-Bouchet überzeugte mit der schnellsten Laufzeit und holte sich Rang 2. Marte Olsbu Roeiseland erkämpfte sich Rang 3 am Schießstand. Die Norwegerin blieb fehlerfrei, konnte aber läuferisch an diesem Tage nicht mit den besten mithalten. Fast 50 Sekunden fehlten der Norwegerin auf die beste Laufzeit Zuletzt stand Vanessa Hinz in der Kritik. Doch bei diesem Rennen bewies sie, dass sie mit einem fehlerfreien Schießen einen Top 10 Rang erreichen kann. Vanessa Hinz wird beste Deutsche und sicherte sich die halbe Olympianorm. Um ganz vorne anzugreifen, wäre für Denise wahrscheinlich eine perfekte Leistung am Schießstand nötig gewesen. Mit zwei Fehlern schaffte sie den Sprung in die Top 15 und wird Dreizehnte. Für Franziska Preuß lief es ähnlich und verpasste die Top 15 knapp mit Platz 18. Der Schießstand von Hochfilzen ist tückisch. Umso cooler fühlt sich eine fehlerfreie Leistung am Schießstand an. Vanessa Voigt gelang mit 0 Fehlern ein gutes Rennen. Mit über 1:20 Minuten Rückstand in der Spur war für sie nur Platz 27 drin.

Staffelrennen der Damen über 4 x 5 km

Der Schießstand in Hochfilzen wirkt immer sehr unscheinbar und kann doch so tückisch sein. Mit guten Leistungen am Schießstand konnten die Athletinnen heute für das ihr jeweiliges Team einiges herausholen. Das hatte bei einigen Nationen gut geklappt. Deutschland konnte das aber nicht nutzen. Die beste Teamleistung zeigte heute das Team aus Schweden. Hanna Oeberg brachte die starke Leistung ihrer Teamkolleginnen ins Ziel. Trotz einer Strafrunde am Ende sicherte sie den Sieg vor der russischen Staffel. Platz 3 ging an die französische Damenstaffel.  Zuletzt hatte sich die junge Vanessa Voigt vor allem am Schießstand sehr sicher und selbstbewusst präsentiert. An diesem Tage musste sie den ersten Rückschlag in ihrer jungen Karriere hinnehmen. Mit einer Strafrunde als Startläuferin brachte sie die deutsche Staffel von Anfang an ins Hintertreffen. „Das ist nicht das Schießen, dass ich gewohnt bin,“ sagte eine sichtlich betroffene Vanessa Voigt im ARD Interview. Bereits nach der Startläuferin war der erste Podestplatz einer deutschen Damenstaffel in diesem Winter schon in weite Ferne gerückt. Denise konnte als zweite Staffelläuferin im Team Boden gut machen und brachte die deutsche Mannschaft wieder in Schlagdistanz. Vanessa Hinz vermied in Ihrer Runde die Strafrunde beim Stehendanschlag nur knapp. Sie benötigte alle drei Nachlader, um 5 Scheiben bei ihrem zweiten Schießen zu treffen. Damit war das Rennen schon fast verloren. Franziska Preuß, die Schlussläuferin im deutschen Teams konnte am Ende noch eine gute Platzierung einfahren. Trotz des großen Rückstandes schaffte das Damenteam Platz 4.

Verfolgung der Damen über 10 km

Marte Oslbu Roeiseland holte sich den Sieg vor Hanna Sola. Nur ein Fehler und eine starke Schlussrunde machten an diesem Tage den Unterschied. Die Norwegerin macht ihre Arbeit am Schießstand fast perfekt und legt die Grundlage für den Sieg. Elvira Oeberg war von Rang 17 gestartet und sicherte sich mit einem starken Rennen Rang 3. Denise schießt beim letzten Schießen zwei Fehler und verpasste dadurch eine Top 5 Platzierung. Eine der schnellsten Laufzeiten und ein starker 7. Rang zeigte aber Ihr Können. Mit Rang 8 macht Vanessa Hinz die Olympianorm perfekt.

Annecy - Frankreich                                                                                                                                                                                           

Sprint der Damen über 7,5 km

Marte Olsbu Roeiseland setzte ihre Siegesserie fort. Nach dem Sieg in der Verfolgung von Hochfilzen gewann die Gesamtweltcupführende auch den Sprint in Annecy.  Anais Bescond holte Rang 2 in der Heimat. Mit einem perfekten Rennen sicherte sich die Französin einen Podestplatz vor den heimischen Fans. Elvira Oeberg blieb in der Spur das Maß aller Dinge. Die junge Schwedin musste zwei Strafrunden absolvieren, konnte aber durch die beste Laufzeit Platz 3 erreichen. Mit der zweitbesten Laufzeit konnte Denise ihr Vermögen in der Spur wieder unter Beweis stellen. Insgesamt waren aber zwei Strafrunden zu viel, um ganz vorne anzugreifen und wurde 14.

Verfolgung der Damen über 10 km

Im Grunde war es nur eine Frage der Zeit bis bei Elvira Oeberg mal alles zusammenpasste. Die junge Schwedin gewann mit einem soliden Rennen vor allem auch durch eine starke Schlussrunde den Verfolger in Annecy. Julia Simon zeigte ein starkes Rennen vor heimischen Publikum. Die Französin überzeugte mit nur einem Fehler und sicherte sich Rang 2. Spannend war das Duell um Rang 3. Auf der Schlussrunde ging es heiß her zwischen Hanna Oeberg und Marte Olsbu Roeiseland. Im Zielsprint konnte sich Hanna Oeberg Rang 3 sichern. Denise enttäuscht. Immer wieder werden die Hoffnungen in gute Teilleistungen der deutschen Athletinnen gelegt. Mal klappt das Schießen, mal das Laufen. Beides war an diesem Tage bei Denise nur Mittelmaß. Mit insgesamt 6 Schießfehlern bestand keine Möglichkeit in die vorderen Plätze zu laufen und sie wurde leider nur 38.

Massenstart der Damen über 12,5 km

Elvira Oeberg war aktuell die schnellste Biathletin und konnte sich so nach dem Erfolg in der Verfolgung am Vortag, bereits ihren zweiten Weltcupsieg in Folge sichern. Der Kampf um Platz 2 und 3 entschied sich auf dem letzten Kilometer. Julia Simon setzte sich mit einer starken Schlussrunde knapp gegen Kristina Reztova durch. Damit setzte die Französin die Erfolgsserie des französischen Teams in Annecy fort. Bei einem erfolgsverwöhnten deutschen Damenteam fehlten die Leistungsträgerinnen. Franziska Preuß hat sich bei einem Treppensturz am Fuß verletzt und Denise verzichtete auf den Start, weil sie sich nicht 100 Prozent leistungsfähig fühlte.

Oberhof - Deutschland                                                                                                                                                                                     

Sprint der Damen über 7,5 km

Marte Olsbu Roeiseland gewann den Sprint in Oberhof, bleibt im gelben Trikot und ist eine der Top-Favoritinnen auf Olympia Gold. Rang 2 ging an Hanna Sola und Julia Simon. Auf die Zehntel genau die gleiche Zeit. Die beiden Athletinnen lagen nach ihrem Rennen 7.1 Sekunden Rückstand auf die Siegerin. Damit gab es an diesem Tage im Sprint von Oberhof keinen dritten Platz. Die deutschen Damen bestimmten in den letzten Jahren immer die Laufzeiten im Biathon. Keine der Athletinnen ist derzeit in der Lage mit den Laufzeiten der Weltspitze mitzulaufen und sind gezwungen, ihre Ergebnisse beim Schießen zu festigen. Vanessa Voigt gelingt heute mit einem tadellosen Schießergebnis Platz 12.  In den vergangenen Jahren schaffte Denise  immer wieder eine gute Kombination aus solidem Schießen und guten Leistungen in der Spur. Drei Fehler und fast 30 Sekunden Rückstand sind zu viel, um die Leistungen, die sie schon abgeliefert hat, wieder zu bringen. Am Ende reichte es an diesem Tage nur zu Platz 26.

Verfolgung der Damen über 10 km

Die Norwegerin Marte Olsbu Roeiseland gewann nach dem Sprint auch die Verfolgung in Oberhof. Hanna Oeberg holte Rang 2. Neben dem nordischen Duo Oslbu und Oeberg schnappt sich Dzinara Alimbekava den dritten Podestplatz. Vanessa Voigt wurde erneut beste Deutsche auf Platz 12 und war noch die positive Ausnahme im deutschen Team. Sie überzeugte mit einem sehr stabilen Schießen. In der Spur ist noch ein Stück des Weges zu gehen. Das sah bei Denise ganz anders aus. Weder am Schießstand noch in der Spur klappte es bei der ehemaligen Weltklasseathletin. Mit 8 Fahrkarten im Schießen reichte es lediglich zu Platz 41 und damit verbunden keine Weltcuppunkt.

Ruhpolding - Deutschland                                                                                                                                                                               

Sprint der Damen über 7,5 km

Die junge Schwedin Elvira Oeberg traf alle 10 Scheiben und deklassierte die Konkurrenz im Sprint von Ruhpolding. Über 20 Sekunden Vorsprung auf keine geringere als Marte Olsbu Roeiseland standen im Ziel auf der Uhr. Knapp hinter der Zweitplatzierten Marte Olsbu Roeiseland reihte sich Dorothea Wierer auf Platz 3 ein. Die Italienerin scheint in Richtung Olympia wieder in Fahrt zu kommen. Franziska Hildebrand springt ein, wenn Voigt, Herrmann oder Hinz die Top 20 nicht schaffen. Franziska Hildebrand konnte sich über den IBU Cup für den Weltcup empfehlen. Jetzt wird sie im Sprint von Ruhpolding beste Deutsche und dürfte sogar Hoffnungsträgerin für einen Staffeleinsatz bei Olympia sein. Denise Herrmann verschießt die hohen Erwartungen. Und wieder klappte es nicht mit einem soliden Schießen und den hohen Erwartungen Top Platzierungen oder gar Siege zu erreichen. 2 Fehler im stehenden Anschlag waren für Denise Herrmann zu viel, um die Top 20 angreifen zu können und wird am Ende 24. Bis Olympia war ja noch Zeit. Vielleicht waren es aber auch zu diesem Zeitpunkt die zu hohen Erwartungen an sich selbst, die Rennen für Rennen nicht erfüllt wurden. Der Druck stieg. Die schnellsten Laufzeiten waren für Denise noch nicht erreichbar und sie war knapp 3 Prozent hinter der schnellsten Laufzeit.

Staffel der Damen über 4 x 6 km

An diesem Staffeltag waren nicht alle Nationen mit ihren Top Läuferinnen am Start. Trotzdem konnten sich auch an diesem Tage die alten bekannten Favoriten durchsetzen. Den Sieg holten sich die Damen aus Frankreich mit insgesamt 4 Nachladern. Auf Platz 2 folgten die Schwedinnen mit 2 Nachladern und einem Rückstand von knapp 40 Sekunden. Platz 3 sicherte sich das russische Team mit insgesamt 6 Nachladern. Eine Mannschaft gewinnt zusammen und eine Mannschaft verliert gemeinsam. Vanessa Voigt, die auch an diesem Tage als Startläuferin unterwegs war, konnte mit einer tadellosen Leistung am Schießstand und auch in der Spur überzeugen. 
Vanessa Hinz ging als zweite deutsche Athletin in das Rennen und erwischte einen rabenschwarzen Freitag in Ruhpolding. Auf der Strecke konnte sie das Tempo halten, am Schießstand im stehenden Anschlag ging es dann daneben. Vanessa Hinz konnte auch mit drei Nachladern die Scheiben nicht abräumen und musste eine Strafrunde laufen. Damit ging es weit nach hinten für das deutsche Team. Franziska Hildebrand überzeugte nicht zu ersten Mal am Schießstand und konnte hier auch ihre Erfahrung mit einbringen. Auf der Strecke war sie leider nicht ganz in der Lage das Tempo, das vorne im Feld hochgehalten wurden, mitzugehen. Hut ab vor der Leistung die Denise an diesem Tage zeigen konnte. Sie ging aussichtslos in das Staffelrennen und beendete als Vierte die Staffel, obwohl sie auch im stehenden Anschlag Probleme hatte.

Verfolgung der Damen über 10 km

Marte Olsbu Roeisland gewann vor Elvira Oeberg, die an diesem Tage liegend nicht fehlerfrei bleiben konnte. Dafür war sie stehend eine Bank. Auf Rang 3 sprang mit Hanna Oeberg eine zweite Schwedin aufs Podest. Die deutschen Biathletinnen konnten auch an diesem Tage sich nicht steigern. Ein Verfolgungsrennen, dass die Leistungen der deutschen Damen in dieser Saison widerspiegelte. Bei allem Hoffen der Fans, konnten die deutschen Damen auch nach Gesprächen mit den Trainern keine besseren Leistungen abrufen. Denise ist auch immer wieder auf der Suche nach der Form der letzten Jahre. Mit dem Startverzicht im Verfolger von Ruhpolding war ihr Fokus auf Olympia nochmal deutlich gerichtet. Ob das alles zu einen besseren Selbstbewusstsein im Rennen beträgt, bleibt abzuwarten.

Antholz - Italien                                                                                                                                                                                                   

Einzel der Damen über 15 km

Nur ein Fehler am Schießstand war die Basis für den Sieg von Justine Braisaz-Bouchet. Nicht zu vergessen die Französin war an diesem Tage auch die Schnellste in der Spur. Rang zwei ging an ihre Teamkollegin Julia Simon. In Abwesenheit der Oeberg Schwestern gelang einer anderen Schwedin der Sprung aufs Podest. Mona Brorsson sicherte sich Rang 3. Denise verzichte an diesem Tage auch auf das Einzel der Damen um weiter an ihrer Form für Olympia zu pfeilen.

Staffel der Damen über 4 x 6 km

Ein spannenderes Staffelrennen konnte man sich kaum wünschen. Es war ein Auf und Ab. Am Anfang sah es nach schwedischem oder weißrussischen Triumph aus, doch die beiden Nationen konnten das anfängliche Hoch leider nicht durchziehen. Am Ende entschied sich das Rennen beim letzten Schießen. Ingrid Landmark Tandrevold zeigte ihre ganze Erfahrung am Schießstand und lief die norwegische Staffel zum Sieg. Platz 2 belegte Russland und auf Platz 3 folgt Frankreich. Die deutschen Damenstaffel in der Besetzung Anna Weidel, Franziska Hildebrand, Janina Hettich und Hanna Kebinger liefen an diesem Tage weit hinter den Spitzenplätzen auf Rang 8 ein.

Massenstart der Damen über 12,5 k

Dorothea Wierer kam Richtung Olympia immer besser in Form. Die Italienerin gewann mit einer sensationellen Schlussrunde den Massenstart in Antholz. Dzinara Alimbekava zeigte erneut, dass sie in diesem Winter eine der besten Biathletinnen ist. Sie holte sich Rang 2. Rang 3 ging an Anais Chevalier-Bouchet. Wie schon die gesamte Saison überzeugte Vanessa Voigt vor allem Schießstand. Während ihre Konkurrenten immer wieder mal in die Strafrunde abbiegen mussten, schoss sie fehlerfrei. Läuferisch konnte sie nicht mit den besten mithalten. Trotzdem konnte sie sich an diesem Tage über eine bessere Laufzeit als Denise freuen. Am Ende gelang ihr vor allem durch das perfekte Schießen Rang 7.  Nachdem Denise bereits im ersten liegenden Anschlag zwei Fehler schoss, wirkte es fast so, als ob sie auf der Runde nicht mehr Vollgas laufen könnte. Sie verlor von Runde zu Runde und lief am Ende auf Platz 23 ins Ziel.  In der reinen Laufzeit schaffte sie „nur“ die 22. Laufzeit. Die Generalprobe für Olympia schien mißlungen.

Olympische Winterspiele Beijing - China                                                                               

Mixed - Staffel

Spannender den je. Keiner wusste bis zum Schluss, wer gewinnen könnte. In jedem Schießen konnte alles passieren. Der Wind im olympischen Biathlonstadion verwehte so manche Hoffnung. Erst ganz am Ende war die Mixed Staffel beim letzten Schießen entschieden. Innerhalb von 10 Sekunden gingen die ersten drei Staffelläufer auf die letzte Runde. Der Fight um Gold begann  auf der Schlussrunde. Es wurde knüppelhart gelaufen.  Auf Johannes Thingnes Boe war wieder Verlass. Im Schlussspurt sicherte er den OLYMPIASIEG für das norwegische Team. Quentin Fillon Maillet setzte sich gegen Eduard Latypov durch und holte Silber für Frankreich. BRONZE ging an das Russische Olympische Komitee.  Vanessa Voigt zählte zu den 6 besten Schützinnen im gesamten Weltcupfeld. An diesem Tage lag sie jedoch komplett daneben. In der Mixed Staffel bei den Olympischen Spielen konnte sie ihr Können, das sie selbst immer auch von sich einfordert, nicht abrufen. Die Nachlader reichten nicht aus und sie musste sowohl liegend als auch stehend einmal in die Strafrunde. Damit konnte Vanessa Voigt ihre eigentliche Stärke nicht ausspielen und brachte das deutsche Team nahezu aussichtlos ins Hintertreffen. Denise präsentierte sich an diesem Tage sehr stark, als zuletzt im Weltcup. Mit einem schnellen Rennen konnte Denise Boden gut machen. Der Rückstand, den sie als Rucksack mit auf die Strecke genommen hatte war groß. Läuferisch zeigte sich Denise stark verbessert. Das machte Hoffnung für die Individualrennen. Benedikt Doll und Philipp Nawrath machten ihre Sache gut. Die deutschen Herren konnten an diesem Tage in der Mixed Staffel nicht mehr um die Medaillenvergabe eingreifen. Benedikt Doll und auch Philipp Nawrath zeigten ein starkes Rennen. Vor allem Philipp Nawrath überzeugte am Schießstand und in der Spur und brachte die Deutsche Staffel noch auf Rang 5 nach vorne.

Einzel der Damen über 15 km

Denise wählte in der Vorbereitung eigene Wege, der Formaufbau und die komplette Ausrichtung der Saison auf Olympia hatte sich am Ende gelohnt. Sie zeigte ihr ganzes Können, verfehlte insgesamt nur eine Scheibe und konnte sich mit einem fast perfekten Rennen gegen die Konkurrenz durchsetzen. Denise ist Olympiasiegerin und das, mit der Königsdisziplin im Biathlonsport. Silber ging an die Französin Anais Chevalier-Bouchet. Mit zwei Fehlern und damit zwei Strafminuten sicherte sich Marte Olsbu Roeiseland knapp vor Vanessa Voigt die Bronze Medaille. Was für eine Steigerung von Vanessa Voigt. Nach der durchwachsenen Leistung in der Mixed Staffel zeigte sie in diesem Rennen eine starke Leistung. Am Schießstand legte sie mit einem Fehler die Grundlage für ein erfolgreiches Rennen. Auch läuferisch konnte sie sich gegenüber den Rennen zuvor im Weltcup extrem steigern und hatte am Ende die 5.! Laufzeit in die Spur. Sie verpasste damit nur knapp einen Podestplatz.

Sprint der Damen über 7,5 km

Die beste Biathletin des Winters holte den Olympiasieg im Sprint. Mit einem perfekten Rennen gewann die Norwegerin nach Mixed Staffel GOLD auch den Titel im Sprint. Damit ist Marte Olsbu Roeiseland auch die Top-Favoritin auf den Olympiasieg in der Verfolgung. Sie geht mit über 30 Sekunden Vorsprung in die Verfolgung. Im Kampf um Silber und Bronze ging es enger zu. Elvira Oeberg und Dorothea Wierer holten Silber und Bronze. Nach dem überragenden und auch etwas überraschenden Einzel mit dem Olympiasieg von Denise und Rang 4 von Vanessa Voigt zeigten die deutschen Damen an diesem Tage das, was sich auch schon im Verlauf der gesamten Saison angedeutet hatte. Vanessa Voigt verlor in der Loipe 1:28 Minuten auf die Schnellste und konnte sich aufgrund ihres guten Schießens Platz 18 erlaufen. Das Einzel von Denise war außergewöhnlich. Heute konnte sie nicht um Top Platzierungen kämpfen. Am Ende wird sie 22.

Verfolgung der Damen über 10 km

Marte Olsbu Roeiseland trägt im Weltcup das gelbe Trikot. Zuletzt konnte Sie auch im Weltcup immer den Ton angeben. Nach dem Sieg in im Sprint, folgte nun auch der Olympiatitel in der Verfolgung. Spannender ging es um die weiteren Medaillen zu. Während sich Dorothea Wierer beim letzten Schießen einen Fehler leistete, kamen Elvira Oeberg und Ingrid Landmark Tandrevold fehlerfrei durch. Auch Tiril Eckhoff und Hanna Sola wollten noch ein Wörtchen um die Medaillen mitreden. Erneut war es Elvira Oeberg, die nach dem zweiten Platz im Sprint auch die Silbermedaille im olympischen Verfolger einfahren konnte.  Neben der Siegerin Marte Olsbu Roeiseland holte sich Tiril Eckhoff, mit einem bärenstarken Finish, Bronze. Franziska Preuß konnte sich nicht vor Vanessa Voigt platzieren, holte aber trotzdem fünfzehn Plätze auf. Die beiden Deutschen gingen gemeinsam auf die letzte Runde. Vanessa Voigt setzte sich im internen Kampf, um das beste deutsche Ergebnis durch. Sie wird 12. Bei Olympia geht es vor allem um Medaillen. Denise hatte schon die Goldene aus dem Einzel. Heute reichte es für sie der Rang 17.

Staffelrennen der Damen über 4 x 6 km

Staffelrennen sind immer wieder mal gut für Überraschungen. Die Weißrussische Staffel, Norweger und auch das Team aus Frankreich konnten nicht um den Kampf in die Medaillen eingreifen. Die Schweden machten es an diesem Tage und holten sich den Sieg. 1 Strafrunde und es reichte trotzdem für Russland zu Silber. Am Ende schaffte das deutsche Team die Bronze-Medaille. Als Mitfavoriten ins Rennen gegangen, war es für das deutsche Quartett aber nicht absehbar, dass die Favoriten wie Frankreich oder auch Norwegen nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen konnten. Mit perfekten Schießeinlagen konnte sich Vanessa Voigt als Startläuferin beweisen. Sie übergab in Führung liegend an Vanessa Hinz. Vanessa Hinz und auch Franziska Preuß zeigten ein solides Rennen. Mit Nachladern der beiden im stehenden Anschlag verlor das deutsche Team einige Sekunden auf die Spitze. Denise ging dann in Schlagdistanz auf die Medaillen in ihr Rennen. Die Chance auf den Vize-Titel war da. Mit beherzten Aufholjagden in der Spur konnte Denise die deutsche Staffelmedaille klar machen. Bronze für Deutschland.

Massenstart der Damen über 12,5 km

Stehend-Schießen bei Sturmböen ist die Königsdisziplin im Biathlon. Mehr den je ist dann der stehende Anschlag ein reines Reaktionsschießen. Am Ende holten sich an diesem Tage die Athletinnen die Medaillen, die es schafften, Wind und Wetter zu trotzen. Mit nur einem Fehler beim letzten Schießen hängte die Französin Justine Braisaz-Bouchet die Konkurrenz ab. Sie ging mit einem komfortablen Vorsprung auf die letzte Runde. Damit gewann die Französin nicht nur Olympiagold, sondern zeigte auch, dass sie bei schwierigen Bedingungen zu den besten Schützinnen zählt. Tiril Eckhoff und Marte Oslbu Roeiseland holen sich Silber und Bronze. Die beiden Norwegerinnen gingen das Rennen von Beginn mutig an. Schnelle Laufrunden der beiden sind die Grundlage für die beiden Medaillen. Franziska Preuß holte das beste deutsche Ergebnis. Mit einer guten Kombination aus Laufleistung und der Leistung am Schießstand sicherte sie sich zum Abschluss der Olympischen Spiele einen Top 8 Rang. Erneut zeigte sich im Massenstart, dass die deutschen Damen die Leistung für den Sprung aufs Podest nicht ständig abrufen können. Vanessa Voigt konnte nicht an die Leistung der Rennen zuvor anknüpfen. Ihre Basis war das gute Schießen, das ist bei windigen Bedingungen auch für die Thüringerin eine große Herausforderung. Mit 6 Fehlern gelang ihr Platz 18. Denise belegte trotz 5 Fahrkarten immer noch einen soliden 13. Platz und wird zweitbeste Deutsche an diesem Tage.

Kontiolahti - Finnland                                                                                                                                                                           

Staffelrennen der Damen über 4 x 6 km

Der Start von weißrussischen und russischen Staffeln wurde nicht zugelassen. Auch das ukrainische Team fehlte aufgrund des Krieges. Für die Athleten aus der Ukraine ging es aktuell um viel mehr als NUR Biathlon. Nationenpunkte, war das Stichwort, das auch von Bernd Eisenbichler vor diesem Rennen zu hören war. Das einige starke Nationen an diesemTage nicht am Start waren, machte das Sammeln von Punkten nicht unbedingt einfacher, wie man sah. Wie gut, dass Denise als Schlussläuferin für die deutsche Staffel an den Start ging. Sie holte viele Plätze auf und glich die schwachen Leistung ihrer Teamkollegin Vanessa Hinz wieder aus. Mit zwei Strafrunden war das deutsche Team ordentlich ins Hintertreffen geraten. Frankreich wurde disqualifiziert, Schweden gewann die Staffel-Gesamtwertung. 1. Platz Norwegen, 2. Platz Schweden, 3. Platz Italien, 4. Platz  Deutschland

Sprint der Damen über 7,5 km

Denise gewann den Sprint mit drittbeste Laufzeit und nur einem Fehler am Schießstand. Denise machte an diesem Tage alles richtig und konnte sich in Kontiolahti gegen die Konkurrenz durchsetzen. Sie gewann den Sprint und verschaffte sich so eine perfekte Ausgangsposition für den Verfolgungswettkampf.
Weniger als 7 Sekunden lagen zwischen den ersten 4 Athletinnen. Auch Tiril Eckhoff, die Zweite wurde und die Drittplatzierte Stina Nilsson verfehlten jeweils eine Scheibe. Auch die Viertplatzierte Hanna Oeberg musste einmal in die Strafrunde abbiegen und verpasste um weniger als 2 Sekunden den Podestplatz.

Verfolgung der Damen über 10 km

Die ersten drei Schießen blieb Tiril Eckhoff fehlerfrei und legte zusammen mit einer guten Leistung in der Spur die Grundlage für den Sieg. Dass der Norwegerin am Schluss 2 Fehler passierten, änderte nichts an ihrem Erfolg. Dorothea Wierer mit dem perfekten Rennen. Heimlich, aber zielorientiert hatte sich die Italienerin an das Podest herangeschlichen. Mit 20 Treffern konnte sie sich an diesem Tage Rang 2 schnappen. Denise verfehlte bei diesem Rennen drei Scheiben, konnte aber dank einer starken Laufzeit einen weiteren Podestplatz einfahren und wird 3.

Otepaeae - Estland                                                                                                                                                                                              

Sprint der Damen über 7,5 km

Die Französin Julia Simon holte sich den Sieg beim Sprint von Otepää. Bei nicht ganz leichten Bedingungen am Schießstand lieferte Simon ein perfektes Liegendschießen ab. Im stehenden Anschlag musste sie einen Fehler hinnehmen. Mit einer starken Leistung in der Spur, konnte sie Vanessa Voigt noch um 11 Sekunden von Platz 1 verdrängen. Die Norwegerin Karoline Offigstad Knotten blieb am Schießstand ohne Fehler und sicherte sich Rang 3. Knapp neben dem Podest landet heute Denise auf Platz 4. Mit 16 Sekunden Rückstand auf Platz Eins, fehlten ihr an diesem Tage nur 4 Sekunden zu einem Podestplatz.

Massenstart der Damen über 12,5 km

Ein Fehler mehr als die direkte Konkurrenz, um den Sieg und die Podiumsplätze konnte Denise dennoch mitlaufen. In der letzten Runde hatte sie noch immer die Chance um den Sieg mitzukämpfen. Knapp geschlagen platzierte  sie sich nach spannendem Kampf in der Loipe,  hinter Elvira Oeberg und vor Marte Olsbu Roeiseland. Nach dem Podiumsplatz im Sprint machte Vanessa Voigt an diesem Tage erneut ein starkes Rennen. Sie sicherte sich mit vier gewohnt perfekten Schießeinlagen Rang 6.

Mixed - Staffel

Von Beginn an ließen die norwegischen Athleten und Athletinnen an diesem Tage nichts anbrennen. Das Quartett gewann die Mixed Staffel in Otepää. Etwas spannender, aber dennoch früh entschieden sind die Plätze 2 und 3. Das französische Team und die Staffel aus Schweden kämpften von Beginn an um die weiteren Podestplätze. Am Ende setzte sich Elvira Oeberg für das Quartett aus Schweden durch. Schweden holt sich Rang 2. Die französische Staffel sicherte Platz 3. Die deutschen Damen konnten nicht mehr ganz vorne angreifen. Vanessa Voigt und Denise liefen an diesem Tage zum Abschluss in der deutschen Mixed Staffel. Trotz einer starken Leistung am Schießstand und in der Spur, konnte Vanessa Voigt nichts aufholen. Auch Denise zeigte ein starkes Rennen. Jedoch schaffte auch sie keine Aufholjagd und konnte gegenüber den Siegern aus Norwegen keine Zeit gutmachen. Am Ende reicht es zu Rang 4.

Oslo - Norwegen                                                                                                                                                                                                

Sprint der Damen über 7,5 km

Tiril Eckhoff erkämpfte sich den Sieg. Auch am Holmenkollen nahte der Frühling und Sonnig-warme Temperaturen bewirkten an manchen Stellen den typischen Frühlingsschnee und die Strecke wurde in einigen Abschnitten tief. Es schien als fühlte sich Tiril Eckhoff in Oslo wohl. Mit einem schnellen und perfekten Liegendschießen legte sie die Grundlage für den Sieg. Dass am Ende der Vorsprung vor der Zweitplatzierten Lisa Theresa Hauser nur 7 Sekunden betrug, ist der Strafrunde, die sich Tiril Eckhoff im stehenden Anschlag leistete,, geschuldet. Sie ist wieder zurück – fast ganz oben. Die Österreicherin Lisa Theresa Hauser blieb Fehlerfrei und sicherte sich hinter Tiril Eckhoff und knapp vor Marte Olsbu Roeiseland Rang 2. Wäre Denise an diesem Tage fehlerfrei geblieben, hätte das wahrscheinlich auch nicht für einen Podestplatz gereicht. Mit einem Fehler stehend und einer Laufzeit mit knapp 40 Sekunden Rückstand, schaffte sie heute Platz 7.

Verfolgung der Damen über 10 km

Das norwegische Power Duo, Tiril Eckhoff und Marte Olsbu Roeiseland, sicherte sich den Doppelsieg vor heimischen Publikum. Mit einem schnellen und sicheren letzten Schießen überholte Tiril Eckhoff ihre Teamkollegin nach dem letzten stehenden Anschlag. Sie holte sich nach dem Sieg im Sprint auch den Verfolgungstriumph. Marte Oslbu Roeiseland konnte Rang 2 einfahren. Nach einer eher durchwachsenen Saison holte sich Paulina Fialkova im vorletzten Rennen der Saison den 3. Platz. Denise holte mit zwei grandiosen stehenden Anschlägen und einer guten Leistung in der Spur erneut einen Top 5 Platz.

Massenstart der Damen über 12,5 km

Vor dem letzten Schießen hatte die Französin Justine Braisaz praktisch keiner mehr auf der Rechnung. Doch mit einem perfekten letzten Schießen überholte sie die Konkurrenz und holte sich neben dem Sieg im Massenstart von Oslo, dem Olympiasieg im Massenstart nun auch die kleine Kristallkugel im Massenstart der Damen. Mit einer starken Schlussrunde konnte sich Franziska Preuß noch auf Rang 2 vorkämpfen. Sie setzt esich gegen Marte Oslbu Roeiseland durch, die Dritte wird. Denise ist mit Rang 7 erneut in den Top 8. Mit 3 Fehlern lag sie nur 14,5 Sekunden hinter der Siegerin und zu Platz drei waren es nur 5,9 Sekunden.
Nach einer langen und spannenden Saison gewann M. Roeiseland vor Elvira Oeberg und Lisa Hauser die Gesamtwertung der Damen.
Mit Platz 6 der Gesamtwertung, Gold im Einzel, sowie der 3. Platz mit der Damenstaffel bei den Olympischen Spielen zeigte, dass Denise mit dieser Saison vollkommen zufrieden war. Wir als Fanclub gratulieren auf diesem Wege recht herzlich. 



Herzlichen Glückwunsch Mädels. Es war ein spannendes und aufregendes Rennen, mit einer sehr guten Performance. Nun habt ihr das "Ding", die Bronzemedaille.


Herzlichen Glückwunsch zum Olympiasieg im Einzel der Damen. Was für ein spannendes und aufregendes Rennen. Dein Fanclub ist sehr stolz auf dich. Auch herzlichen Glückwunsch an Vanessa Voigt zu Platz 4 im ersten Jahr im Weltcup und bei den ersten olympischen Spielen.

Liebe Denise, wir wünschen dir viel Glück und Erfolg bei den Olympischen Spielen 2022. Beim Schießen das Ziel klar im Focus und schnell in der Loipe zum Erfolg. Wir drücken die Daumen und glauben an eine Medaille für dich. 

Liebe Grüße Conny und Andy, sowie alle Mitglieder vom Fanclub.


Weihnachtsfest 2021 und  Neujahrswünsche 2022

Wir wünschen Denise und allen Mitgliedern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest in Familie. Kommt alle gut ins neue Jahr und dort vor allem viel Gesundheit und Schaffenskraft. 



Spendenaktion der Mitglieder vom Fanclub für die kanadische Biathlonmannschaft

Auf diesem Wege möchten wir uns bei den edlen Spendern, wie Ulf und Karin Cyriacks, Thomas Jäger, Rudolf  Straube, Monika Baumann, Christiane Broscheid und          Stefan Topfstedt, sowie Conny und Andy Länger, bedanken. Die kanadische Biathlonmannschaft kann sich jetzt auf 300,- Euro, welche durch Unterstützung von der Firma "Mike Semisch Tours" an das Team überwiesen wurde, freuen. Liebe Grü´ße und ein großes Dankeschön wurde bereits durch Emma Lunder an uns übermittelt.


Saisonrückblick 2020/2021

Deutsche Meisterschaften im Biathlon in Altenberg

Einzelwettkampf über verkürzte Strecke (12,5 km)

GOLD – Janina Hettich 

Im vergangenen Winter hatte Janina Hettich angedeutet, was in ihr steckte. In Altenberg konnte sie mit einem überzeugenden Gesamtpaket den Deutschen Meistertitel sichern.

SILBER – Maren Hammerschmidt

In Altenberg konnte Maren Hammerschmidt wieder auf ihre Schießleistung vertrauen. Mit nur einem Fehler am Schießstand konnte sich Maren Hammerschmidt den Vizemeistertitel sichern.

BRONZE – Denise Hermann

Wie in den letzten Jahren konnte Denise wieder mit einer grandiosen Laufleistung überzeugen. In der Sparkassen Arena von Altenberg sichert sich die Weltmeisterin von Östersund Bronze bei den Deutschen Meisterschaften und das trotz fünf Fehler am Schießstand.

  1. Janina Hettich 0-0-0-1 37:42:1 min
  2. Maren Hammerschmidt 0-1-0-0 37:59:5 min
  3. Denise Herrmann 2-0-2-1 38:46:0 min

Denise am Schießstand in bester Form beim Sprint über 7,5 km

Nach einem durchwachsenen Schießergebnis am Vortag beim Einzel konnte Denise beim Sprint auch am Schießstand auftrumpfen. Mit zwei fehlerfreien Schießeinlagen gewann die Biathlon Weltmeisterin und ehemalige Langläuferin überlegen mit über einer Minute Vorsprung. Mit einem erfolgreichen Sprintrennen konnte auch die C-Kader Athletin Sophia Schneider auf sich aufmerksam machen. Sie verfehlte insgesamt nur eine Scheibe und konnte sich noch vor Franziska Preuß den Rang 2 sichern. Franzi Preuß holte Bronze.

  1. Denise Herrmann 0-0 19:47:0 min
  2. Sophia Schneider 1-0 21:00:6 min
  3. Franziska Preuß 0-1 21:10:1 min

Auch in der Verfolgung über 10 km ist Denise nicht zu schlagen

Nach dem Sieg im Sprintrennen gewinnt Denise auch die Verfolgung bei den deutschen Meisterschaften in Altenberg. Denise deklassierte die Konkurrentinnen und gewinnt mit 

3:39 Minuten Vorsprung vor Franziska Preuß und Janina Hettich.

  1. Denise Herrmann 0-0-0-1 29:31:3 min
  2. Franziska Preuß 2-1-0-1 33:10:5 min
  3. Janina Hettich 1-0-0-2 33:16:2 min

Denise landet 0:8 Sekunden hinter Dorothea Wierer auf Platz 2

Mit perfekten Schießeinlagen und einer läuferisch guten Leistung „sprintete“ Dorothea Wierer im Einzelbewerb zum Sieg. Die Italienerin zeigte damit schon im ersten Rennen in dieser Saison auf, dass sie wieder ein gehöriges Wörtchen um den Gesamtweltcupsieg mitreden möchte. Denise war auf der Strecke unvergleichbar schnell und zum Schluss sollte weniger als 1 Sekunde zwischen der Siegerin Dorothea Wierer und Denise stehen. Sie musste dabei eine Minute gegenüber der Italienerin kompensieren. Bei diesen Streckenbedingungen in Kontiolathi ein großes Unterfangen und Denise lief in der letzten Runde des Rennens Dorothea Wierer um 35 Sekunden auf und davon. Am Ende reichte es für Denise nicht ganz zum obersten Podestplatz. Auf Platz drei folgte die Schwedin Skottheim.

Hanna Oeberg deklassierte keine geringere als Marte Olsbu Roeiseland 

Mit über 20 Sekunden Vorsprung gewann Hanna Oeberg den Sprint in Kontiolathi. Da hatte sogar die „Biahlon-Königin“ des Vorjahres Marte Olsbu Roeiseland keine Chance. Hanna Oeberg aus Schweden gewinnt vor dem norwegischen Duo Marte Oslbu Roeiseland und Karoline Offigstad Knotten. Bei Denise glaubte man nach einem fehlerfreien Schießen im liegenden Anschlag, bereits an einen möglichen Weltcupsieg. Zumal sie jederzeit in der Lage war, einen Fehler im stehenden Anschlag läuferisch zu kompensieren. An diesem Tage kam es anders, als von vielen Fans erhofft. Oft hatte sie in Drucksituationen schon bewiesen, dass sie es kann. Der stehende Anschlag heute hatte aber so gar nicht funktioniert. Drei Fehler, die auch hintereinander geschossen wurden, reichten nicht mehr zu einem erhofften guten Rennen. Denise musste sich leider mit Platz 38 zufriedengeben.


Die Oeberg Schwestern auf dem Podest

Mit einer bärenstarken Leistung zeigten die Schweden einmal mehr, wie stark sie diese Saison begonnen hatten. Schon am letzten Wochenende konnte man die mannschaftlich geschlossene Leistung bereits bewundern. Dieses Mal setzen die beiden Oberen Schwestern dem Ganzen die Krone auf. Hanna Oeberg hatte bereits am vergangenen Wochenende den ersten Sprint im finnischen Kontiolathi für sich entschieden, wobei dort ihre Schwester Elvira noch auf Platz 24 landetet. Wäre Elvira an diesem Tage fehlerfrei geblieben, wer weiß was passiert wäre. So sicherte sich Elvira Oeberg hinter ihrer Schwester und der Französin Anais Chevalier Bouchet den dritten Platz. Am Schießstand klappte es heute bei Denise viel besser als im letzten Sprint. Mit einem Fehler konnte sie den 5. Platz erlaufen. Ungewohnt für die sonst so laufstarke Denise war jedoch „nur“ die elfte Laufzeit

Die Oeberg Schwestern holten auch den Sieg in der Staffel

Die Damenstaffel gewann auch die dominieren Schwedinnen. Elvira und Hanna Oeberg  trumpften auch dieses Mal für das schwedische Team auf. Was Johanna Skottheim und Mona Brorsson für die schwedische Staffel begonnen hatten, brachten die beiden Oebergs nahezu perfekt ins Ziel. Ein paar Sekunden hinter Schweden konnte sich das Team aus Frankreich einreihen. Vanessa Hinz und Franziska Preuß lieferten für die deutsche Damenstaffel ein solides Rennen ab. Auf der dritten Position der Staffel kehrte Maren Hammerschmidt ins deutsche Team zurück. Was das Trio begonnen hatte, führte Denise zu ende. Gewohnt schnell in der Spur und bei schwierigen Verhältnissen am Schießstand, sicherte sie dem deutschen Team Rang 3.


Verfolgung der Damen

Tiril Eckhof  hätte man es wohl am wenigsten zugetraut. Ruhig und abgezogt beim letzten stehenden Anschlag zog sie ihr Ding durch und gewann das Verfolgungsrennen von Kontiolathi mit vier fehlerfreien Schießeinlagen vor Marte Olsbu Roeiseland und der Schwedin Hanna Oeberg.An diesem Tage war es Franziska Preuß, die die deutsche Fahne in Kontiolathi hochhielt. Von Rang 16 gestartet konnte sie sich auf Rang 7 nach vorne verbessern. Anders Denise. Aussichtsreich von Position 5 gestartet, reichte ihre Leistung dieses Mal am Schießstand nicht aus, um vorne ein Wörtchen mitzureden. Mit vier Fehlern schaffte sie die Top 10 nicht ganz und wird Elfte. Bereits in den vergangenen Rennen hatte sich angedeutet, dass Dzinara Alimbekava zur Weltspitze zählt. Im Sprint von Hochfilzen gelang der Weißrussin ein perfektes Rennen und stand am Ende ganz oben auf dem Podest. Franziska Preuß gelang mit einem famosen Rennen der Sprung auf das Podest, sie wird Dritte. Die Norwegerin Triril Eckhoff belegte Rang 2.  Nach einem grandiosen Einstieg in die Saison lässt Denise am Schießstand derzeit gewaltig Federn. Mit drei Fehlern konnte sie an diesem Tage nicht vorne angreifen. Zitat von ihr: „…ich bin derzeit etwas ratlos“, im ZDF. 


Die Staffel der Damen

Nach einer komplett verkorksten Staffel in Kontiolathi schlug Norwegen mit einem überzeugenden Sieg zurück. Auf Rang zwei lief das Team aus Frankreich ein. Die Französinnen zeigten eine grandiose Teamleistung und machten einen anfänglichen Rückstand wieder weg. Trotz insgesamt 16 Nachladern schafft es Frankreich auf Platz 2. Spannend bis zum Schluss war der Kampf um Rang 3. Denise und Elvira Oeberg gingen gemeinsam auf die letzte Runde. Beide versuchten sich zu belauern. Elvira Oeberg kontert den Angriff von Denise am letzten Anstieg und gewinnt den Zielsprint gegen ehemalige Langläuferin. Mit einem perfekten Rennen startete Maren Hammerschmidt für die deutsche Damenstaffel einen erfolgreichen Tag. Nach dem Podestplatz im Sprint von Hochfilzen lag die Messlatte auch für Franziska Preuß sicherlich etwas höher. An diesem Tage konnte sie ihre Leistung im stehenden Anschlag nicht ganz abrufen. Sie musste trotz dreier Nachlader eine Strafrunde absolvieren. Janina Hettich überzeugte erneut. Wie schon im Sprint konnte die Schwarzwälderin auch hier ein Top-Rennen zeigen und hielt mit einem soliden Auftritt die deutsche Staffel weiter im Kampf um den Sieg auf Schlagdistanz. Am Ende half alles nichts, die Staffel aus Deutschland muss sich heute Norwegen, Frankreich und Schweden geschlagen geben.

Verfolgung der Damen

Trotz einer Strafrunde beim letzten Schießen konnte Marte Oslbu Roeiseland die Verfolgung in Hochfilzen gewinnen. Sie setzte sich am Ende souverän gegen die Siegerin des Sprints, Dzinara Alimbekava durch. Dabei zeigte die Weißrussin wieder ein sehr gutes Rennen und holt verdient Rang 2. Ihr Können am Schießstand mit 20 Treffern war der Garant für ihren Erfolg. Rang 3 holte sich die Französin Julia Simon. Um erneut den Sprung auf das Podest zu schaffen, verfehlte Franziska Preuß die eine oder andere Scheibe zu viel. Mit einem erneuten Top 8 Platz zeigte sie deutlich auf, dass sie derzeit wohl die stärkste Athletin im deutschen Team war. Denise musste sich auch dieses Mal mit einem mittelmäßigen Rennen zufriedengeben. Wie heißt es so schön, nicht Fisch, nicht Fleisch. Nach einem erfolgreichen Saisonbeginn, konnte sie auch bei diesem Rennen ihren eigenen Erwartungen nicht gerecht werden. Janina Hettich setzt sich am Ende auch knapp gegen Denise (25.) durch und holt Platz 24.


Sprintrennen der Damen

Mit Tiril Eckhoff, Ingrid Landmark Tandrevold und Marte Oslbu Roeiseland triumphierten ein norwegisches Trio im Sprint von Hochfilzen. Vor allem Tiril Eckhoff machte wieder eindrucksvoll auf sich aufmerksam. Mit der besten Laufzeit und einem fehlerfreien stehenden Anschlag konnte sie auch die schnelle Ingrid Landmark Tandrevold nicht stoppen. Sie musste sich trotz eines perfekten Rennens ihrer Teamkollegin um 7 Sekunden geschlagen geben. Mit einem Fehler am Schießstand und einer Laufzeit unter den besten 8 Athletinnen konnte Franziska Preuß erneut ganz vorne angreifen. Um weniger als eine Sekunde verpasste Franziska Preuß den Sprung auf das Podest nur denkbar knapp. Denise konnte läuferisch nicht an Ihre Leistungen anknüpfen. Laufbestzeiten waren das Spezialgebiet von Denise. Doch in der laufenden Saison konnte sie an ihre Schnelligkeit der letzten Jahre nicht anknüpfen. Um ganz vorne angreifen zu können, reichte aktuell die Kombination aus Schießen mit 3 Fehlern und rund 40 Sekunden Rückstand auf die besten Läufer nicht. Denise selbst wirkt eher ratlos und konnte sich den Rückstand vor allem in der Loipe nur mit einem Leistungsabfall von 5%, wie sie selbst sagt, erklären. Ihr Ausblick auf die kommende Verfolgung macht auch wenig Mut: „Wenn es dann um die Verfolgung geht, bin ich dann einfach das Quäntchen zu weit weg, “ so Denise.


Verfolgungsrennen der Damen

Nach dem Sprintsieg gewann Tiril Eckhoff auch die Verfolgung von Hochfilzen. Die schnelle Norwegerin zeigte nicht nur ihre Stärke in der Spur, sondern durch den stehenden Anschlag sicherte sich Eckhoff den Sieg. Mit einem perfekten letzten Schießen holte Hanna Oeberg Rang 2. In einer spannenden letzten Runde und einem Zielsprint erkämpfte sich ihre Schwester Elivra Oeberg, Rang drei und setzt sich damit gegen Ingrid Landmark Tandrevold durch. In den letzten Jahren stand Franziska Preuß immer ein wenig im Schatten von Dahlmeier und jetzt auch von Denise. Stück für Stück verschaffte sich Preuß Luft und wird in dieser Saison immer mehr zur deutschen Nummer 1. Sie sicherte sich im heutigen Verfolger in Hochfilzen einen hervorragenden Rang 6 und wird damit erneut beste Deutsche. Denise gesellte sich wieder zu den schnellsten Läuferinnen und konnte in Kombination mit einer soliden Schießleistung Boden gut machen. Sie schaffte Rang 9.

Massenstart der Damen

Beim letzten Schießen kämpfte Marte Olsbu Roeiseland um den letzten Schuss, den sie dann auch erfolgreich ins Ziel bringen konnte. Sie holte sich damit einen weiteren Weltcuperfolg und siegte im Massenstart vor ihrer Teamkollegin Tiril Eckhoff, die erneut beim Schießen mit nur einem Fehler überzeugte. Dorothea Wierer kehrte an die Weltspitze zurück. Nach dem Weltcupsieg zum Anfang der Saison, konnte die Italienerin nicht mehr ganz vorne angreifen. Dieses Mal gelang ihr der Sprung wieder auf das Podest und sie wurde Dritte. Während Denise noch vergangene Woche an ihrer Stärke zweifelte, kehrte sie nun zu alter Stärke zurück. Sie konnte in der Spur mit den Besten mithalten und konnte trotz zweier Fehler in die Top 5 laufen. Franziska Preuß schoss 3 Fehler, aber überzeugte mit einer der besten Laufzeiten und wurde damit als zweitbeste Deutsche auf Platz 9 einreihen. 


Sprintrennen der Damen

Vor allem durch die Beschaffenheit der Strecke wurde der Weltcupsprint in Oberhof an diesem Tage in der Loipe entschieden. Nicht jede Athletin kam mit dem tiefen Schnee gleich gut zurecht. Allen voran machte Tiril Eckhoff ein perfektes Rennen. Sie zählte auch in diesem Rennen zu den schnellsten Läuferinnen und zeigte dabei eine blitzsaubere Leistung am Schießstand. Hinter der heutigen Siegerin holte sich Hanna Oeberg Rang 2.  Ein Rennen, das sich die Österreicherin wahrscheinlich seit Jahren erträumt hatte. Seit diesem Winter steht ihr unter anderem der Erfolgstrainer Gerald Hönig zur Seite. Der frühere Trainer der deutschen Mannschaft, erreichte mit Lisa Hauser ausgerechnet in Oberhof, seinem Wohnort, ein sensationelles Ergebnis und sie belegte hier Platz 3. Mit Denise und Franziska Preuß hatte das deutsche Team eigentlich zwei Podestläuferinnen anzubieten. Umso ärgerlicher, dass es beim Heimweltcup in Oberhof auf der WM Strecke von 2023 nicht mit einem Top Rennen klappen wollte. Franziska Preuß erreicht Rang 14 und Denise wird 15. 

Verfolgung der Damen

Ausgerechnet der letzte Schuss geht bei Tiril Eckhoff daneben. Damit eröffnete sich eine kleine Chance für Marte Oslbu Roeiseland. Gemeinsam ging das norwegische Duo auf die letzte Runde. Im Zielsprint setzte sich jedoch Tiril Eckhoff gegen ihre Teamkollegin durch. Lisa Theresa Hauser verteidigte Rang 3. Die Österreicher verpasste beim letzten Schießen eine Scheibe, das reichte aber immer noch, um souverän ihren zweiten Podestplatz in Folge einzufahren. Franziska Preuß konnte nicht ganz vorne angreifen, dennoch rettete sie mit einem Top 20 Platz das Gesamtergebnis der deutschen Damen ein wenig. Die letzten Jahre zählte Denise zu den aufstrebenden Persönlichkeiten des Biathlonsportes. Es ging immer ein kleines Stück nach vorne. In diesem Winter konnte sie weder Ihr Können in der Spur noch die Schießleistungen konstant abrufen. Mit 7 Fehlern lieferte Denise im Verfolger von Oberhof ein enttäuschendes Schießergebnis und wird am Ende 32.


Die Mixedstaffel von Oberhof

Russland gewinnt vor Norwegen und Frankreich die Mixed Staffel. Denise und Vanessa Hinz brachten die deutsche Staffel in Schlagdistanz. Sowohl Vanessa Hinz, die als Startläuferin ins Rennen ging, als auch Denise konnten sich vorne festsetzen. Mit knapp 8 Sekunden Rückstand übergab Denise auf Benedikt Doll. Damit war die Grundlage für eine erfolgreiche Mixed Staffel gelegt. Benedikt Doll benötigte Nachlader, um alle Scheiben zu treffen. Doch auch er konnte sich ganz vorne festsetzen und übergab an Arnd Peiffer mit nur 10 Sekunden Rückstand auf einen möglichen Sieg. Mit einer Strafrunde, nachdem ihm drei Nachlader nicht gereicht hatten, vergab Arnd Peiffer nach dem letzten Schießen die Chance auf einen Podestplatz für die deutsche Mixed Staffel. Damit reichte es in Oberhof für das deutsche Team nur zu Platz 5.


2. Sprintrennen von Oberhof

Trotz einer Strafrunde gewann Tiril Eckhoff das Sprintrennen in Oberhof. Die schnelle Norwegerin konnte erneut unter Beweis stellen, dass sie Schießen und Laufen immer öfter zusammenbringt und damit war sie aktuell einer der besten Biathletinnen der Welt. Auch auf der Strecke markierte Eckhoff an diesem Tage die Bestzeit. Nach einer grandiosen Saison vergangenes Jahr konnte Dorothea Wierer ihre Siegermentalität diesen Winter nur ab und zu unter Beweis stellen. Wierer wurde Zweite. Auf Rang 3 lief Lisa Theresa Hauser ein und bestätigte damit erneut, dass sie mit ihrem Trainerteam um Gerald Hönig nun voll und ganz in der Weltspitze angekommen ist. Mit Rang 6 zeigte Franziska Preuß erneut, dass Sie mit zur Weltspitze zählt. Janina Hettich wurde zweitbeste Deutsche mit Platz 13. Denise läuferisch top. Auf der Strecke kam sie langsam wieder heran an die besten aus dem Biathlonzirkus. Am Schießstand klappte es noch nicht so wie sie sich das selbst vorstellte. Mit 3 Fehlern schaffte Denise an diesem Tage Platz 15.


Staffelsieg in Oberhof

Beim letzten Schießen entschied sich der Sieg zwischen Franziska Preuß und Elena Kruchinkina aus Weißrussland. Während die Weißrussin Nachlader benötigte um alle Scheiben zu treffen, konnte Franziska Preuß mit einem fehlerfreien Schießen den Sieg sichern. Das Team aus Weißrussland holte sich Rang 2 vor der Staffel aus Schweden. Vanessa Hinz legte mit einer perfekten Leistung am Schießstand vor und übergab in Schlagdistanz an Janina Hettich. Der Jungstar im Team konnte mit einer soliden Leistung zwar nicht ganz vorne angreifen, aber mit weniger als 25 Sekunden Rückstand blieb das deutsche Team im Kampf um die Medaillen dabei. Denise bestätigte ihre zuletzt aufsteigende Form. Als dritte Läuferin konnte sie auf ihrer Schlussrunde die Lücke zur führenden Läuferin Hanna Sola aus Weißrussland schließen. Franziska Preuß lieferte ein perfektes Rennen und sicherte den deutschen Sieg.


Massenstart der Damen

Auf einer spannenden Schlussrunde versuchte Franziska Preuß sich am Birxstieg von Julia Simon abzusetzen. Doch die Französin teilte sich ihre Körner ein und konnte sich am Ende gegen die Deutsche durchsetzen. Hanna Oeberg sicherte sich Rang 3. Denise schaffte leider erneut kein gutes Gesamtpaket. Schnell sein reicht im Biathlon nicht. Es sollte ein gutes Gesamtpaket aus Laufen und Schießen sein. Mit vier Fehlern gelang Denise an diesem Tage nur ein Top 15 Platz.


Einzelwettkampf der Damen in Antholz

Wie immer, kam es im Einzel auf jeden Treffer an. Jeder Fehler zieht eine Strafminute nach sich. Mit nur einem Fehler und einer guten Leistung in der Spur, gewann Lisa Theresa Hauser ihren ersten Individualbewerb im Weltcup. Yuliia Dzhima machte ihre Sache am Schießstand noch besser. Sie blieb viermal fehlerfrei und konnte sich damit trotz großem Laufrückstand auf die besten Läuferinnen, Rang 2 sichern. Der dritte Platz auf dem Podium ging an die Französin Anais Chevalier-Bouchet. Denise und Franziska Preuß schossen sich an diesem Tage raus. Der Schießstand in Antholz ist auf Grund der Höhenlage immer eine Herausforderung, erst recht, wenn noch Schnee und widrige Verhältnisse hinzukommen. Im Einzel der Damen wurden an diesem Tage in Antholz relativ viele Fehler geschossen. Marte Oslbu Roeiseland und Tiril Eckhoff verfehlten insgesamt jeweils vier Scheiben und waren damit "in bester Gesellschaft". Auch Denise (Platz 17) und Franziska Preuß (Platz 33) schossen je vier Fehler. Damit fehlte jede Chance auf eine Top Platzierung.

Massenstart der Damen

Fünf Athleten, unter ihnen Franziska Preuß, hatten nach dem letzten Schießen die Chance auf den Sieg. Auf der letzten Runde fehlten dann der Massenstart - Spezialisten Franziska Preuß ein paar Körner um erneut aufs Podest zu springen (Platz 4). In einem spannenden "Ausscheidungsrennen" gewann Julia Simon mit einer grandiosen Willensleistung. Sie schoss 3 Strafrunden und konnte sich trotzdem im Zielsprint gegen Hanna Oeberg durchsetzen. Die Österreicherin Lisa Theresa Hauser holte Rang 3 im Massenstart von Antholz. Ein oder zwei Fehler ermöglichen Denise meist noch ein gutes Gesamtergebnis, aber alleine 4 Fehler beim ersten stehenden Anschlag, ist sicher nicht das, was sie sich vorgestellte. Nachdem sie vergangenen Winter praktisch Dauergast in den Top 10 der Welt war, schoss sie in diesem Winter zu viele Fehler um vorne anzugreifen. Am Ende wird sie 26.


Staffelrennen der Damen

Diese Damenstaffel war von Anfang an geprägt von Nervosität. Einige Damen gingen bereits in der Startphase zu Boden und mussten einen Rückstand aufholen. Bereits im ersten Teil des Rennens hatten sich die Favoriten aus dem Kampf um die Podestplätze verabschiedet. Schweden und auch Norwegen mussten mehrmals in die Strafrunde. Lange Zeit gaben die Damen aus Italien dann den Ton an. Am Ende konnte aber auch die am Schießstand so sichere Dorothea Wierer nicht mehr viel gut machen. Die Folge, die Heimmannschaft aus Italien erreichte keinen Podestplatz. Am Ende wurde es wieder spannend. Auf der Schlussläuferposition war es sehr knapp und es zeigte sich, dass sich die Sache wieder einmal am Schießstand entscheiden würde. Deutschland mit Franziska Preuß als Schlussläuferin hatte gute Karten. Nach dem letzten liegenden Anschlag war auch noch ein Sieg für Deutschland möglich. Im stehenden Anschlag, gleich nach dem Betreten der Schießmatte tat sie sich schwer, den ersten Schuss zu setzten. Danach die typische Bewegung, um die Muskulatur zu entlasten. Und schon war das deutsche Team leicht im Hintertreffen. Letztlich gingen die Damen aus Russland als Erste vom Schießstand weg, gefolgt von Deutschland und Frankreich.  Vanessa Hinz begann mit einem sehr soliden Rennen. Die junge Janina Hettich zeigte wieder ihre Klasse am Schießstand, aber auch eine deutliche Steigerung auf der Strecke. Für Janina Hettich mehr als ein gelungener Staffeleinsatz. Denise hatte sicher an diesem Tage das meiste "Muffensausen". Aber auch Sie war stabil am Schießstand und kommt langsam wieder zu ihrer Bestform auf der Strecke. Es gab ja mal eine Zeit, da machte Franziska Preuß einen großen Bogen, um die Ehre in einer Staffel Schlussläuferin zu sein. An diesem Tage zeigte auch sie, nach all´ den harten Rennen in den letzten Wochen ihr bestes Biathlon und sicherte letztlich für das deutsche Team den Silberrang.


Die Weltmeisterschaften von Pokljuka

Erste Medaillenchance dahin - keine Mixed Staffel Medaille für Deutschland

Bereits nach Erik Lesser, dem ersten deutschen Starter der Mixed Staffel, war die Medaille in der bei der WM auf der Pokljuka in weite Ferne gerückt. Erik Lesser benötigte insgesamt vier Nachlader, um alle Scheiben zu treffen, außerdem verlor er in der Spur über 45 Sekunden auf die besten Läufer. Damit lag die deutsche Staffel bereits nach dem ersten Läufer über eine Minute zurück. Arnd Peiffer konnte keine Aufholjagd starten. Auch er verlor Zeit und konnte läuferisch nicht mit den Besten mithalten. Mit Denise und Franziska Preuß starten auf den Position 3 und 4, die besten deutschen Damen in diesem Winter. Doch auch die beiden konnten den Abstand nach vorne nicht komplett verkürzen. So blieb am Ende ein enttäuschender Rang 7 für das deutsche Team.

  1. Norwegen
  2. Österreich
  3. Schweden

Tiril Eckhoff ist neue Sprintweltmeisterin 

Mit einem perfekten Rennen gewiann die Sprintweltcupführende den Weltmeistertitel in Pokljuka. Damit gewann Tiril Eckhoff in ihrem zweiten Rennen ihr zweites Gold. Rang Zwei ging an die schnelle Französin Anais Chevalier-Bouchet, die trotz einer Strafrunde um nur 12 Sekunden den Titel verpasste. Mit Rang 3 schaffte Hanna Sola die Überraschung. Die Weißrussin zählte eher zu den Außenseiterinnen, konnte aber mit einem perfekten Rennen Denise von einem möglichen Podest schieben. Nachdem die Saison nicht nach Wunsch verlief, war Denise pünktlich zum WM Sprint in Top Form. Mit nur einem Fehler am Schießstand und einer guten Laufzeit wurde sie mit 7,9 Sekunden Rückstand zu Platz 3, Vierte. Damit schaffte sie sich eine gute Ausgangsposition für den Verfolger. 


Tiril auch Verfolgungsweltmeisterin

Wie immer bei Weltmeisterschaften, es zählen eben nur die Medaillen. Sowohl Franziska Preuß als auch Denise waren während des Rennens durchaus in Schlagdistanz. Am Ende reichte es nicht zur Medaille. Franziska Preuß schoss sich im ersten stehenden Anschlag aus dem Medaillenkampf raus und wird am Ende Fünfte. Denise kommt beim letzten Schießen nicht durch und wird Achte. Oft fehlte Tiril Eckhoff die Konstanz am Schießstand. Auch in diesem Winter ließ sie ab und an am Schießstand, vor allem beim stehenden Anschlag, die eine oder andere Scheibe stehen. Doch an diesem Tage in der Verfolgung wie auch schon im Sprint, zeigte sie ihr ganzes Können und gewann trotz zweier Strafrunden Gold. Zweiter wurde Lisa Therasa Hauser vor der Französin Anais Chevalier Bouchet.


WM Rennen im Einzel

Die Tschechin Marketa Davidova lies heute nichts anbrennen. Mit einem perfekten Rennen gewann sie den Weltmeistertitel im Einzel. Sie war im Übrigen eine der wenigen Athletinnen, die an diesem Tage am Schießstand fehlerfrei bleiben konnte.  Auch Hanna Oeberg verfehlte nur eine Scheibe und sicherte sich somit den Vizeweltmeistertitel. Auf Rang 3 lief Ingrid Landmark Tandrevold ein. Mit Rang 7 gelang Franziska Preuß ein gutes Rennen. Denise schaffte ebenso den Sprung in die Top 15. Mit zwei Fehler zeigte sie am Schießstand derzeit für ihre Verhältnisse eine gute Leistung. Mit einer Laufzeit von über 1 Minute Rückstand auf die Schnellste, konnte sie erneut ihr Können in der Spur nicht abrufen. 


Die ersehnte Medaille für Deutschland

Nach einem spannenden Staffelrennen konnte sich die norwegische Staffel die Goldmedaille sichern. Silber ging an Deutschland, das Team aus der Ukraine gewann Bronze. Die deutsche Damenstaffel gewann die erste Staffelmedaille bei der WM in Pokljuka. Vanessa Hinz, Janina Hettich, Denise und Franziska Preuß gewannen Silber. Allen voran Franziska Preuß machte ein perfektes Rennen. Abgezockt, holte sie im Zielsprint die Silbermedaille, nachdem es zwischenzeitlich nicht mehr nach einer Medaille aussah. Vanessa Hinz eröffnete mit einem perfekten Rennen. Als zweite im Bunde ging Janina Hettich an den Start. Die junge Athletin machte ihre Sache gut. Zwei Nachlader können passieren, zumal dass ihre erste WM Staffel war. Denise begann mit einem wackeligen liegenden Anschlag, mit einem perfekten letzten Schießen und einer schnellen Schlussrunde konnte sie die deutsche Mannschaft in Schlagdistanz halten. Als Schlussläuferin konnte Franziska Preuß die deutsche Damenstaffel zurück auf Medaillenkurs bringen. Mit einem perfekten Rennen schaffte sie das schon fast unmögliche. Sie sicherte die Silbermedaille.

Lisa wird Weltmeisterin im Massenstart

Lisa Theresa Hauser holte sich mit einer ganz starken Leistung den Weltmeistertitel im Massenstart. Damit krönte sie ihre bis dahin erfolgreiche Biathlonsaison. Die weiteren beiden Medaillen machten ein norwegisches Trio unter sich aus. Im Schlussspurt holte sich Ingrid Landmark Tandrevold Silber vor Tiril Eckhoff, die damit eine weitere Medaille gewann. Nachdem Denise krankheitsbedingt passen musste, starteten Franziska Preuß und Vanessa Hinz für das deutsche Team. Franziska Preuß holte sich mit zwei Fehlern Rang 6. Vanessa Hinz schoss einmal daneben und sicherte sich Rang 10.


Weltcup in Nove Mesto - Sprintrennen der Damen

Erneut ist Nove Mesto wieder die Laufstrecke, die so einiges möglich macht. Auch der Schießstand bringt die eine oder andere Überraschung mit sich. Ein Sekundenkrimi entscheidet am Ende um Sieg und Niederlage. Mit einem Fehler am Schießstand und gut 30 Sekunden schneller in der Spur als die schnellste Deutsche, Denise, gewann Tiril Eckhoff das Sprintrennen in Nove Mesto. 2. wird Yuliia Dzhima vor Lisa Vittozzi. Die Bedingungen am Schießstand von Nove Mesto waren an diesem Tage tückisch. Jede kleine Windböe war zu beachten. Denise und Franziska Preuß konnten trotz eines guten Rennens nicht ganz vorne angreifen. Mit je einem Fehler am Schießstand wäre eine überragende Leistung in der Spur nötig gewesen um den Podestplatz anzugreifen. Franzi wird 8. und Denise leider nur 10.


Verfolgung der Damen

Trotz zweier Fehler am Schießstand beim letzten stehenden Anschlag konnte sich Tiril Eckhoff den Sieg beim Verfolger in Nove Mesto in überzeugender Manier holen. Mit über einer Minute war sie bereits vor dem letzten Schießen praktisch uneinholbar. Sie gewann das Double aus Sprint und Verfolgung. Eine perfekte Leistung bei den beiden stehenden Anschlägen und schon ist Denise zurück auf dem Weltcuppodest. Sie holte Rang 2. Franziska Preuß konnte sich Rang 5 erkämpfen. Auf der letzten Runde entwickelte sich ein spannender Kampf um Rang 3. Franzi konnte sich jedoch nicht gegen Marte Oslbu Roeiseland und Linn Persson durchsetzen. 


Der 2. Sprint von Nove Mesto

Tiril Eckhoff sprintete mit großen Schritten auf den Gesamtweltcup zu. Sie überzeugte auch an diesem Tage auf ganzer Linie. Trotz einer Strafrunde, geschossen im stehenden Anschlag, gewann sie den zweiten Sprint von Nove Mesto. Ihre Lauftechnik, die optimal auf ihren Körper abgestimmt ist und die gewonnene Sicherheit am Schießstand machten sie aktuell zur wohl besten Biathletin der Welt. Denise ist zurück in der Weltspitze. Nach einem perfekten Rennen und einer "Null" am Schießstand, holt Denise Rang 2. Luft nach oben hatte sie dennoch sicherlich in der Loipe. Auf die beste Läuferin fehlten ihr aktuell gut 21 Sekunden in der Spur.


Die Verfolgung der Damen

Perfekte Schießeinlagen beim stehenden Anschlag machten erneut den Start-Ziel für Tiril Eckhoff möglich. Sie stand nun zum 25 mal in ihrer Karriere ganz oben. Rang 2 ging an Dzinara Alimbekava. Sie konnte sich durch ein fehlerfreies letztes Schießen erneut einen Podestplatz in diesem Winter sichern. Franziska Preuß springt aufs Podest. Nach vierten und fünften Plätzen schaffte Franziska Preuß heute den Sprung aufs Podest. Im Zielsprint "rang" sie Marte Oslbu Roeiseland und Dorothea Wierer nieder. Denise schoss 3 Fehler und wurde 10te. 


Mixedstaffel

Mit ihrer Aufstellung mit der Weltcupgesamtsiegerin Tiril Eckhoff, Marte Oslbu Roiseland und den Boe Brüdern waren die Norweger nicht zu schlagen. Mit großem Vorsprung war praktisch bereits nach der Startläuferin, Tiril Eckhoff, der Mixed Staffelsieg sicher. Der Kampf um Rang 2 und 3 blieb bis zum Schluss spannend. Mit nur einem Nachlader konnte Lukas Hofer beim letzten Schießen Rang 2 für Italien klarmachen. Rang 3 ging an das Team aus Schweden, die während des Rennens eine Aufholjagd starten mussten. Arnd Peiffer und Benedikt Doll versuchten noch das Beste aus der Situation zu machen. Vanessa Hinz brauchte bei beiden Schießeinlagen jeweils die drei verfügbaren Nachlader und in der Spur war es für sie an diesem Tage nicht möglich eine gute Zeit anzubieten. Das deutsche Team war danach aussichtslos platziert. Auch Denise erwischt nicht ihren besten Tag und musste sogar eine Strafrunde absolvieren. Arnd Peiffer und Benedikt Doll retteten noch Platz 9.


Letztes Sprintrennen in der Saison 2020/21

Mit großem Jubel sprintete Tiril Eckhoff über die Ziellinie. Die sympathische Norwegerin gewann trotz einer Strafrunde den abschließenden Sprint in Östersund. Rang 2 ging an die Italienerin Dorothea Wierer. Sie konnte sich mit einer perfekten Kombination aus Schießen und Laufen einen weiteren Podestplatz in diesem Winter sichern. Ingrid Landmark Tandrevold komplettierte das Sprintpodest in Östersund. Zuletzt konnten sich vor allem Franziska Preuß und Denise in Szene setzen. Mit Hoffnungen auf ein gutes Ergebnis sind beide sicherlich zur letzten Weltcupstation in dieser Saison nach Östersund gereist. Weder Franziska (23.) noch Denise (34.) schafften an diesem Tage den Sprung in die Top 20. Janina Hettich bleibt fehlerfrei und wird beste Deutsche auf Platz 17. 


Die Verfolgung der Damen

Der Winter mit tückischen Windböen lies in Östersund nochmal grüßen. Marte Olsbu Roeiseland war an diesem Tage die Beste und siegte vor Ihrer Teamkollegin Tiril Eckhoff. Beide verfehlten je 4 der 20 zu treffenden Scheiben. Sie feierten einen weiteren norwegischen Doppelsieg. Hanna Sola läuft mit 5 Fehlern auf Rang 3. In der ersten Hälfe des Rennens stach vor allem Denise heraus. Doch bei schwierigen Windbedingungen schoss sie dann stehend insgesamt 6 Fehler. So blieb trotz einer blitzsauberen Liegendserie "nur" Rang 28. 


Das letzte Rennen - der Massenstart der Damen

Wie schon in der Verfolgung hieß es im abschließenden Massenstart von Östersund so wenig Fehler wie möglich zu schießen. Bei schwierigen Windverhältnissen wurden auch an diesem Tage wieder viele Fehler geschossen, im gesamten Feld 210!  Spannend bis zum Schluss war es. Erst auf der letzten Runde entschied sich das Rennen. Am Ende gewann Ingrid Landmark Tandrevold vor Diznara Alimbekava und Franziska Preuß. Ingrid Landmark Tandrevold gewann mit diesem Sieg auch die kleine Kristallkugel der Massenstartwertung. Janina Hettich überzeugte erneut mit einem Top 10 Platz. Mit nur vier Fehlern konnte die Schwarzwälderin viele starke Athletinnen hinter sich lassen. Zu Beginn sah es für Denise nicht nach einem erfolgreichen Rennen aus. Doch mit einem perfekten Schießen am Ende konnte sich Denise Rang 11 sichern. 


Weihnachtsfest und  Neujahrswünsche

Wir wünschen Denise und allen Mitgliedern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest in Familie. Kommt alle gut ins neue Jahr und dort vor allem viel Gesundheit und Schaffenskraft. 


Der Goldene Ski 2020

Im Rahmen der Einkleidung auf dem Adolf Würth Airport in Schwäbisch Hall wurden auch die Biathleten für die kommende Saison ausgestattet und der „Goldene Ski 2020“ für herausragende Leistungen der vergangenen Saison in den Kategorien Alpin, Biathlon, Nordische Kombination, Langlauf, Skisprung und Ski Cross verliehen. 
Denise  bekam den Goldenen Ski bereits zum zweiten Mal in Folge und bei den Herren ging die Auszeichnung an Benedikt Doll. 
Denise  gewann bei der WM in Antholz Silber in der Verfolgung und Silber mit der Damen-Staffel, stand bei drei Weltcups als Siegerin auf dem Podest, belegte am Ende der Saison als beste Deutsche den dritten Rang in der Gesamtweltcupwertung und holte sich die kleine Kristallkugel als Gesamtsiegerin der Sprintwertung.


Deutsche Meisterschaften 2020 in Altenberg/ Sachsen 

Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen fanden bei den Damen und Herren drei Wettkämpfe statt.

Im verkürzten Einzelrennen der Damen über 12,5 km holte Janina Hettich mit nur einem Schießfehler im letzten Stehendanschlag und einem Vorsprung von 17,4 Sekunden überraschend den ersten Titel bei den Deutschen Meisterschaften in Altenberg. 
Maren Hammerschmidt, die als letzte Starterin das Rennen aufnahm, verfehlte liegend eine Scheibe, blieb stehend beide Male fehlerfrei und hatte auf der letzten Runde am höchsten Punkt der Strecke nur noch 6 Sek. Rückstand auf die spätere Deutsche Meisterin. Auf dem Weg zum Ziel gelang es Maren nicht den Rückstand zuzulaufen.
Mit Strafzeiten von jeweils 0,45 Sekunden, bei fünf Fehlschüsse belastet, wurde Denise Dank ihrer hervorragenden läuferischen Verfassung Dritte, vor Franziska Hildebrand, die liegend eine Scheibe verfehlte.


Mit großem Vorsprung holte sich Denise dann den Sprint-Titel bei den Deutschen Biathlon-Meisterschaften in Altenberg vor Sophia Schneider und Franziska Preuß.
Läuferisch in Top Form und wenn Denise auch noch trifft, dann führt kein Weg an ihr vorbei. Beim Sprint der Deutschen Meisterschaft in Altenberg setzte die Verfolgungsweltmeisterin zehn saubere Treffer und holte sich nach 2017 und 2019 am Arber auch 2020 den Deutschen-Meister-Titel im Sprint mit großem Vorsprung von 1:13,6 Min.


Denise dominierte am Abschlusstag bei den Deutschen Meisterschaften in Altenberg und holte, wie erwartet auch den Titel in der Verfolgung. 
Nach drei anstrengenden Tagen  mit verkürztem Einzel, Sprint und Verfolgung im Rahmen der Deutschen Meisterschaften 2020 gelang Denise am Abschlusstag im ausverkauften Stadion vor 1.500 Zuschauern einen Start-Ziel-Sieg in der Verfolgung. 
Denise gewinnt nach Rang drei im Einzel und dem Titel im Sprint auch Meisterehren in der Verfolgung mit großem Vorsprung von 3:39,2 Min. 
Mit über eine Minute Vorsprung das Rennen aufgenommen, ließ Denise ihren Verfolgerinnen nicht den Hauch einer Chance. Drei Schießeinlagen servierte sie fehlerfrei, bewahrte bei aufkommendem Wind im letzten Anschlag Nerven, wartete lange nach dem ersten Treffer, verfehlte die dritte Scheibe und ließ zwei Treffer folgen. Denise war längst aus der Strafrunde auf dem Weg zum Ziel bevor ihre nächste Verfolgerin Janina Hettich an den Schießstand einbog und kurz hinter ihr Franziska Preuß, Sophia Schneider und Maren Hammerschmidt, jede mit Chancen auf einen Podestplatz. Bei aufkommenden Windböen verfehlte Janina Hettich zwei Scheiben, Franziska Preuß nur eine und gemeinsam aus der Strafrunde kommend lieferten sie sich ein spannendes Duell auf der Schlussrunde mit dem besseren Ende für Franziska Preuß, die 5,7 Sekunden vor Janina Hettich die Ziellinie überquerte.


Saison Rückblick 2019 -2020

Nach einer super tollen Saison 2018/2019 mit der Krönung zur Weltmeisterin, begann nach dem wohlverdienten Urlaub, die lange und schweißtreibende Vorbereitung auf die neue Saison. Gesund und ohne Verletzung durchgekommen, kam es dann am 07. und 08. September zum ersten Kräftemessen mit der Konkurrenz bei den offenen deutschen Meisterschaften am Arber im Bayerischen Wald für Denise. Unser Fanclub war hier mit einer recht kleinen Truppe vor Ort und trotzte dem schlechten Wetter.Denise konnte sich gegenüber dem Vorjahr, dort Platz 5, dieses Mal zur Deutschen Meisterin im Sprint krönen.Mit Laufbestzeit und nur einem Fehler im stehenden Anschlag überzeugte sie und verwies Karolin Horchler und Marion Deigentesch auf die Plätze 2 und 3. Einen Tag später drehte Karolin Horchler den Spieß um und siegte mit 16.1Sekunden Vorsprung vor Denise und verteidigte den Titel aus dem Vorjahr. Im stehenden Anschlag gelang Denise bei regnerischem Wetter nicht alles und hier musste sie insgesamt 5 Scheiben stehen lassen. Platz 3 ging an Vanessa Hinz.

Eine Woche später ging es dann nach Ruhpolding, wo Teil 2 der offenen deutschen Meisterschaften stattfand. Hier war der Fanclub sehr stark vertreten und gab alles für eine erfolgreiche Meisterschaft von Denise.Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen gelang Denise die Titelverteidigung im Speziallanglauf mit 57.2 Sekunden Vorsprung. Platz 2 und 3 gingen an Vanessa Hinz und Franziska Hildebrand. Weiter ging es mit dem Massenstart und Denise entriss Karolin Horchler die Krone und wurde neue Deutsche Meisterin. Mit drei Schießfehlern siegte sie mit 1:38.1 Minute Vorsprung vor Karo und Franziska Hildebrand.

Mit drei Meistertitel und einem 2. Platz konnte man als Fan mehr als zufrieden sein.


Erstes Trimester

Die Weltcupsaison begann wie üblich in Östersund. Nachdem im März dort die WM 2019 ausgetragen wurden, waren es die zweiten Wettkämpfe innerhalb eines Jahres. Denise macht den Unterschied. Die Biathlon-Weltmeisterin hat schon im vergangenen Winter gezeigt, dass Östersund zu ihren Lieblingsrennen zählt. Auch in der Mixed Staffel zeigte Denise wie wertvoll sie für das deutsche Team ist. Nach einem durchwachsenem Start von Karolin Horchler, brachte Denise das deutsche Team wieder in Schlagdistanz. Mit ihrer Aufholjagd lief sie von Platz 7 auf Rang 2 vor. Die beiden Herren Simon Schempp und Benedikt Doll konnten die gute Ausgangsposition nicht halten. Am Ende reichte es für Karolin Horchler, Denise Herrmann, Simon Schempp und Benedikt Doll nur zu Rang 7 bei dieser Mixed Staffel. Weiter ging es mit dem Sprint der Damen. Mit einem Schießfehler wurde Denise zweitbeste Deutsche und belegte Rang 6. Leider konnte sie den einen Schießfehler, den sie sich im Stehendanschlag erlaubte, dieses Mal nicht auf der Strecke kompensieren. Beim nächste Wettkampf in Östersund stand dann das Einzel im Programm. Hier belegte Denise mit 4 Fehlern und einem Rückstand von 2:30:4 Minuten nur Platz 18. Leider konnte sie auch an diesem Tage nicht mit den besten Läuferinnen in der Spur mithalten und verlor auf der Strecke satte 42 Sekunden auf die schnellste Läuferin Julia Simon. Zum Abschluss lag dann noch das Staffelrennen an. Karolin Horchler eröffnete mit einem guten Rennen und übergab auf Rang 6. Denise, die zweite im Team, verfehlte am Schießstand zu viele Scheiben und musste sogar eine Strafrunde absolvieren. Durch eine überzeugende Leistung in der Spur konnte sie, in Schlagdistanz an Vanessa Hinz übergeben. Auch Vanessa Hinz zeigte ein gutes Rennen und konnte den dritten Platz halten. Franziska Preuß übernahm als Schlussläuferin die Staffel und musste sich den starken Läuferinnen Marte Oslbu, Lena Häcki und Hanna Oeberg  leider geschlagen geben und wurden 4.


Anschließend gingen die Wettkämpfe in Hochfilzen weiter. Nach dem guten Saisonstart beim Sprint in Östersund enttäuschten die deutschen Damen im Sprintrennen von Hochfilzen. Am Schießstand blieb keine Athletin aus dem deutschen Team fehlerfrei. Auch in der Loipe konnten Franziska Preuß und Co nicht mithalten. Die beste Laufzeit im deutschen Team sicherte sich Denise, mit 19 Sekunden Rückstand auf die schnellsten Läuferinnen. Keine deutsche Athletin schaffte hier den Sprung in die Top 40. Denise war mit Platz 41 noch beste Deutsche. Leider waren drei Schießfehler (1 liegend und 2 stehend) an diesem Tage zu viel. Das anstehende Staffelrennen wurde leider dann zum schlechtesten Staffelrennen der letzten Saisons. Leittragende in diesem Rennen war leider unsere Denise. 5 Schüsse – 5 Fehler! Mit den Nachladern schaffte sie es auf 3 Strafrunden zu verkürzen. Am Ende wurde unsere Staffel nur Platz 12 und hatte bei 3 Strafrunden + 12 Nachladern einen Rückstand von 3:05.6 Minuten auf die Siegerstaffel. Zum Abschluss stand noch das Verfolgungsrennen an. Vanessa Hinz lieferte ein nahezu perfektes Rennen. Mit nur einem Fehler konnte sie sich von Rang 42 im Sprint auf Rang 12 im Verfolger verbessern. Denise, Franziska Hildebrand und Anna Weidel konnten leider keinen „versöhnlichen“ Abschluss in Hochfilzen feiern. Denise war zwar an diesem Tage die Schnellste in der Spur, wurde aber mit 7 Strafrunden 40.

Die mitgereisten Fans von unserem Fanclub fuhren etwas enttäuscht wieder nach Hause.

Nach den Wettkämpfen in Österreich ging es im französischen Annecy weiter. Bei den durch Regen geprägten Wettkämpfen konnte sich Denise, trotz zweier Fehler den Rang 5 im Sprint sichern. Nach Rang 5 im Sprint , wurde es nun Rang 6 in der Verfolgung. Denise ist auch in diesem Winter endlich wieder in der erweiterten Weltspitze angekommen. Trotz 4 Fehler am Schießstand platzierte sie sich vor ihrer Teamkollegin Franziska Preuß, die Rang 7 erreichte. Die aktuell 30 besten Athletinnen starteten beim Massenstart in Annecy. Nur Denise und Franziska Preuß aus dem deutschen Team schafften neben Janina Hettich den Sprung in den Massenstart. Janina ging jedoch wegen eines leichten Infektes nicht an den Start. Am Ende gelang beiden deutschen Athletinnen ein guter Abschluss im Biathlonjahr 2019. Denise landete mit 4 Fehlern und einem Rückstand von 1:43.0 Minuten auf Rang 5 und Franziska Preuß sicherte sich Platz 8.

Zweites Trimester

Das neue Jahr begann wie üblich in Oberhof. Die Veranstalter hatten, wie auch an den meisten anderen Orte mit dem warmen Wetter zu kämpfen. Wie in den Vorjahren wurde der Schnee von der World Team Challenge aus Gelsenkirchen nach Oberhof transportiert und wieder verwendet. Außerdem musste der Rennablauf angepasst werden, da es nicht gelungen war die langen Runden zu präparieren. Mit nur einem  Fehler am Schießstand eroberte Denise im Sprint ihren ersten Podestplatz in diesem Winter. Mit der besten Laufzeit konnte sie sich hinter Marte Olsbu Roeiseland und vor der Französin Julia Simon platzieren. Bei einem Fehler im stehenden Anschlag hatte sie nur 33.1 Sekunden Rückstand auf die fehlerfreie Schützin aus Norwegen. Auch dieses Mal sollte in der Staffel nicht alles klappen. Vanessa Hinz brachte die deutsche Staffel ins Hintertreffen. Mit einer Strafrunde im Stehendanschlag übergab Vanessa Hinz mit fast einer Minute Rückstand auf die Führenden. Die Zweite im deutschen Team, Janina Hettich, machte ihre Sache gut. Sie verlor kaum und zeigte mit zwei soliden Schießeinlagen, dass Sie in der deutschen Staffel angekommen war. Auch Maren Hammerschmidt kann kaum Zeit gut machen und so lag es wieder an Denise das Beste aus der Staffel in Oberhof zu machen. Denise holte auf und läuft erneut ein sehr gutes Rennen, was Rang 4 für Deutschland bedeutete. Immer die aktuell 30 besten Athletinnen starten im Massenstart. Franziska Preuß musste in Oberhof krankheitsbedingt absagen. Denise stand mit Startnummer 6 am Start und Vanessa Hinz schaffte den Sprung in die Top 30 gerade so. Trotz extremer Windböen kann Kaisa Mäkäräinen im letzten Stehendanschlag alle fünf Scheiben treffen. Mit einem nahezu perfekten Schießen sicherte sich Kaisa ihren 27. Weltcupsieg. 9 Fehler an der Zahl. Vanessa Hinz kommt mit den schwierigen Bedingungen am Schießstand in Oberhof nicht klar. Erneut wird Denise mit Rang 5 beste Deutsche. 6 Fehler am Schießstand, aber eine Top Leistung in der Spur, verhalfen Denise zu diesem 5. Platz.


Der zweite Weltcup des Jahres fand in Ruhpolding statt

Im Sprintrennen belegte Denise mit 3 Fehlern (1+2) und einem Rückstand von 1:29:2 Minuten Platz 19. Und wieder das leidige Thema Staffelrennen in dieser Saison. Irgendwie sollte dieses nicht richtig in Gange kommen. Erneut kommt die deutsche Damenstaffel durch Vanessa Hinz ins Hintertreffen. Mit zwei Strafrunden im Stehendanschlag übergab Vanessa mit fast einer Minute Rückstand an Denise. Denise lieferte wieder ein perfektes Rennen, blieb fehlerfrei und brachte die deutschen Damen wieder in Schlagdistanz. Am Ende reichte es nicht ganz. Um „nur“ 10 Sekunden verfehlte das deutsche Team einen Podestplatz in Ruhpolding. Zum Abschluss von Ruhpolding dann noch das Verfolgungsrennen. Denise holte sich erneut eine Top Platzierung. Mit einem perfekten letzten Schießen konnte sie sich Rang 6 sichern.


Der dritte Weltcup fand nicht wie sonst in Antholz, sondern in Pokljuka statt. Nach vier fehlerfreien Schießeinlagen in der Königsdisziplin, das Einzelrennen über 15 km und der zweitbesten Laufzeit gewann Denise ihr erstes Rennen in diesem Winter. Bei guten Bedingungen am Schießstand war es einigen Athletinnen gelungen fehlerfrei zu bleiben. Der Sieg geht aber dennoch überlegen an Denise und sie hatte 59.2 Sekunden Vorsprung vor Hanna Oeberg, die trotz einer Strafminute Rang 2 belegte. Anais Bescond blieb ebenfalls fehlerfrei, konnte aber läuferisch nicht mit den besten mithalten. Sie sicherte sich Rang 3. Zum Abschluss von Pokljuka stand dann noch der Massenstart der Damen an. Leider sollte es mit 5 Strafrunden nicht für eine Topplatzierung für Denise reichen. Sie wird am Ende mit einem Rückstand von 2:00.1 Minuten 15.



Weltmeisterschaften in Antholz


Erster Einsatz für Denise war bei der Weltmeisterschaft die Mixed - Staffel. Schlussendlich bewirkte nicht der Fehler eines einzelnen Athleten oder einer einzelnen  Athletin, dass der Sprung auf das Podest nicht klappte. Mit einer Strafrunde und 10 Nachlader reichte die Leistung am Schießstand nicht aus, um sich eine WM Medaille zu sichern. Franzi Preuß, Denise, Arnd Peiffer und Benedikt Doll liefen am Ende auf Rang 4 mit einem Rückstand von 19 Sekunden auf Platz 3. Nächster Einsatz für Denise im Sprint von Anholz. Mit der schnellsten Laufzeit, fast 20 Sekunden schneller als Marte Oslbu Roeiseland, konnte Denise trotz dreier Strafrunden noch um die Medaillen mitkämpfen. Am Ende musste sie sich aber der Konkurrenz geschlagen geben und konnte sich im Sprint von Antholz über Rang 5 freuen. Nun ging es zur Titelverteidigung in der Verfolgung. Unsere Weltmeisterin von 2019 musste sich am Ende nur der neuen Weltmeisterin Dorothea Wierer geschlagen geben. Mit einer starken Leistung in der Spur und einer guten Leistung am Schießstand konnte Denise die erste deutsche Medaille holen. Beim letzten Schießen vergab sie mit dem letzten Schuss sogar noch die Chance auf den Weltmeistertitel. Am Ende konnte sie sich aber über WM Silber freuen. Im Einzel belegte Denise mit 4 Schießfehlern und einem Rückstand von 1:40:9 Minuten auf die Siegerin Rang 12. Versöhnlicher Abschluss ausgerechtet zur Weltmeisterschaft in Anholz für die Frauenstaffel. Die Startläuferin des deutschen Teams, Karolin Horchler, brachte die deutsche Damenstaffel bereits ins Hintertreffen. Mit über einer Minute Rückstand war die Staffel des Deutschen Skiverbandes bereits nach der Startläuferin weit abgeschlagen. Trotz einer perfekten Schießleistung konnte Vanessa Hinz auf die führende Staffel kaum Boden gutmachen. Dennoch war nach der Zweiten von vier Läuferinnen für Deutschland noch alles möglich gewesen. Mit einem nahezu perfekten Rennen brachte Franziska Preuß die deutsche Staffel wieder auf Medaillenkurs. Denise konnte mit einer perfekten letzten Runde SILBER für die deutsche Damenstaffel sichern. Im Massenstart verschoss Denise ihre gute Ausgangsposition schon beim ersten Stehendanschlag von Anholz. Mit 4 Strafrunden beim dritten Schießen waren für Denise alle Medaillenchancen dahin. Am Ende belegte sie mit 7 Strafrunden und 1:26:1 Minuten Rückstand zur Siegerin Rang 12.

Mit zwei Silbermedaillen bei der WM konnte unsere Denise wirklich zufrieden sein. 


Drittes Trimester

Zu Beginn der letzten drei Weltcups kam die COVID-19-Pandemie auch im Biathlon-Weltcup an. Am 2. März 2020 gab die IBU bekannt, dass die Wettkämpfe in Nové Město na Moravě ohne Zuschauer stattfinden. Die tschechischen Behörden bestätigten zwar die Durchführung der Wettkämpfe, Zuschauer wurden jedoch ausgeschlossen, um eine mögliche Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus zu verhindern. Mit einem perfekten Rennen konnte Denise den Sprint in Nove Mesto gewinnen. Mit Startnummer drei fand sie eine noch relativ feste und gute Strecke vor. Denise konnte das „Frühlingsrennen“ in Nove Mesto dominieren. Am Schießstand blieb sie fehlerfrei und legte somit den Grundstein für diesen Weltcupsieg in einem sehr ungewöhnlichen Rahmen ohne Zuschauer. Von Anfang an ist klar, mit einer Null Fehler Leistung am Schießstand war Denise praktisch unschlagbar. Rang 2 sicherte sich die Französin Anais Bescond, die ebenso fehlerfrei blieb, aber in der reinen Laufzeit gut 25 Sekunden hinter der schnellsten Athletin im Feld lag. Das Trainerteam setzte auf die WM Staffel beim Rennen in Nove Mesto. Trotz der Strafrunde von Franziska Preuß, aber einer überragenden Laufleistung von Denise, konnte das deutsche Team mit Rang 3 erneut einen Podestplatz in einem Staffelrennen einfahren. Nach dem Sieg im Sprint konnte Denise leider im Massenstart nicht ganz vorne angreifen. Mit 5 Fehlern und einem Rückstand von 1:24:2 Minuten klappte für Denise „nur“ ein Top 15 Platz.

Im Vorfeld der Wettkämpfe in Kontiolahti wurde zunächst bekannt, dass bei den Wettkämpfen in Oslo maximal 500 Personen teilnehmen dürfen. In Folge dessen wurde die Durchführung der Wettkämpfe in Oslo abgesagt. Der Weltcup 2019/20 sollte somit am 15. März regulär mit einer Mixed-Staffel enden. Am 13. März wurde dann bekannt gegeben, dass auch die Staffelrennen abgesagt werden und somit die Saison bereits mit den Verfolgungsrennen am 13. März enden wird. Wie bereits in Nové Město na Moravě fanden die Rennen ohne Zuschauerzahl statt und ab den Sprintrennen galt eine Höchstgrenze von 500 Teilnehmenden. 

Durch die Corona Krise rückten die sportlichen Ereignisse in den Hintergrund. Die Biathletinnen und Biathleten kämpften dennoch in Kontiolahti noch um die letzten Podestplätze der Saison. Zum ersten Mal in diesem Winter durfte das deutsche Team über einen Doppelsieg jubeln. Mit je einem Fehler konnten sich Denise und Franziska Preuß gegen die Konkurrenz durchsetzen und belegten Platz 1 und 2. Durch diesen Sieg setzte sich Denise im Kampf um die kleine Kristallkugel im Sprint am Ende gegen Dorothea Wierer durch.

Fourcade beendete seine Karriere mit einem Sieg in der Verfolgung genau zehn Jahre und ein Tag nachdem er sein erstes Weltcuprennen gewonnen hatte. 

Auch bei den Damen beendete eine große Sportlerin ihre Laufbahn. Kaisa Mäkkäräinen wird in ihrem letzten Rennen Vierte und verpasste nur knapp das Podest.

Der Fanclub sagt Danke zu Denise für ihre tollen, spannenden und auch manchmal nervenaufreibenden Rennen in der Saison 2019-2020. 

Herzlichen Glückwunsch zu zwei Silbermedaillen bei der Weltmeisterschaft, zu Platz 6 in der Gesamtwertung Massenstart, Platz 4 in der Gesamtwertung Einzel, Platz 5 in der Gesamtwertung Verfolgung, Platz 3 in der Gesamtwertung des Weltcups und Platz 1 in der Gesamtwertung des Sprints, sowie 3 Titeln bei den deutschen Meisterschaften. Was für eine tolle Saison!

 



Fans unterwegs Pokljuka - Slowenien - Bericht von Christiane Broscheid

Auch in Slowenien, auf der Pokljuka, sollte unsere Denise nicht ohne Ihren Fanclub starten.
So hieß es am 20.01.2020 für drei unserer Mitglieder „Die Reise kann beginnen.“
Früh am Morgen startete unsere Reise. 
Deutschland haben wir hinter uns gelassen und wir konnten nicht glauben was unsere Augen in Österreich zu sehen bekamen. SCHNEE !!! Wintersportwetter…
Leider begleitete uns das weiße Wunder nicht lang. 
In Slowenien angekommen, strahlende Sonne und gefühlte 15°C. Unser Hotel in Bled haben wir schnell bezogen und auf ging es zur Erkundungstour. 
Wir entdeckten einen traumhaften See mit einer wunderbaren Aussicht. Dort kann man die Seele baumeln lassen. ☺
Am zweiten Tag besuchten wir die Burg oberhalb vom See. Es erwartete uns eine schöne Aussicht und ein sehr gepflegtes Burggelände. 
Nach dem Mittag stand das Training der Herren auf dem Programm. Das hieß für uns, auf ins Naturschutzgebiet, die Pokljuka erkunden.
Eine Kurvenreiche Strecke haben wir hinter uns gelassen als wir im Biathlonstadion ankamen. 
Ohhhhh, ist das ein kleines Stadion. Keine Absperrung, keine Sicherheitsmitarbeiter, freier Zugang zu den Wachstrucks und den Sportlern. Andere Länder, andere Sitten.:-)
Aus der Ferne beobachteten wir das Geschehen und das erste Training. Wir waren gespannt wie der Ablauf zu den Weltcuptagen organisiert ist.
Am Donnerstag war es soweit. Nach dem Frühstück ging es direkt zum Shuttle-Bus. Auf ins Stadion! 
Auf der Tribüne angekommen, alles sehr ruhig und mit relativ wenigen Fans, hieß es Fanclub-Fahne anbringen und dem Start entgegen fiebern. Unsere Herren gaben alles, aber es hat leider nicht zum Sieg gereicht.
 
Unser Highlight sollte der Freitag werden...
... am Morgen meinte das Bauchgefühl
"Heut wird es was mit dem Sieg"
Gespannt verfolgten wir mit noch 4996 anderen Personen das Damen-Einzelrennen über 15 km.
Startnummer 31 soll unser Sieger des Tages werden. 
Mitgefiebert, gehofft und gebangt, aber am Ende gejubelt. 
Denise hat es geschafft!!!
4 x 0 Fehler und das in einem Einzelrennen.

SIEG !!!  

Mit Freudentränen in den Augen verfolgten wir die Siegerehrung. Wir sind so stolz auf dieses Ergebnis und die Leistung. 
Am Samstag verfolgten wir gespannt die Single-Mixed und Mixed Staffeln und am Sonntag die Massenstartrennen. 
Alle Sportler sämtlicher Nationen haben uns spannende Rennen geboten. Wir sollten stolz auf jeden einzelnen sein, alle geben ihr Beste und gehen bis an ihre Grenzen. 
Sie benötigen alle die Unterstützung der Fans und das nicht nur bei einem Sieg sondern immer!

Nächstes Jahr findet die WM auf der Pokljuka statt. Wir sind wieder als Unterstützung dabei.



Biathlon-Weltcup-2019-2020 ist auf Grund von Corona-Pandemie vorzeitig beendet wurden. Wir wünschen allen Sportlern, Funktionäre, Mitgliedern vom Fanclub und Freunde des Biathlonsports alles erdenklich Gute in dieser schweren Zeit. Bleibt alle gesund und munter! Wir sehen uns bestimmt alle wieder!



Der Fanclub sagt: "Danke für so ein tolles und spannendes Rennen, mit der Belohnung der Silbermedaille!" Sei von allen Mitgliedern ganz lieb gedrückt und umarmt. 


Der Fanclub wünscht Denise und allen deutschen Startern alles erdenklich Gute, Glück und viel Erfolg für die bevorstehende Weltmeisterschaft in Antholz/ Italien.


Weihnachtsfest und  Neujahrswünsche

Wir wünschen Denise und allen Mitgliedern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest in Familie. Kommt alle gut ins neue Jahr und dort vor allem viel Gesundheit und Schaffenskraft. 

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_55ad
UNADJUSTEDNONRAW_thumb_55ad




2. Fanclubtreffen in Ruhpolding am 14.September 2019

Zu den Deutschen Meisterschaften im Biathlon in Ruhpolding nutzte der Fanclub die Möglichkeit, hier das 2. Fanclubtreffen zu veranstalten. Von den 40 gemeldeten Mitgliedern nahmen dann 36 an der Veranstaltung in der Zirmbergalm teil. Bei diesem Treffen konnten wir auch den Manager Tobias Angerer, den Langläufer und Freund von Denise, Tommy Wick sowie die Langläuferin und Schwester, Nadine Herrmann begrüßenWährend des Treffens übergaben die Mitglieder mehrere Präsente an Denise für die tolle Saison 2018/2019 und damit verbundenen Medaillen bei der Weltmeisterschaft in Östersund/ Schweden. Bei der gemütlichen Runde beantwortete Denise viele Fragen der Mitglieder und erfüllte hier auch alle Autogrammwünsche. Der Fanclub nahm die Gelegenheit war und gratulierte Tobias Angerer zur Auszeichnung durch den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Marcus Söder. Durch diesen erhielt er den Bayerischen Verdienstorden. Während des Abends nahmen, die vermutlich größten Fans von Denise, die Ehrenmitgliedschaft im Fanclub an. Hierbei handelt es sich um die Großeltern Karla und Hans-Jürgen Schmidt.

Außerhalb der Wettkämpfe und des Treffens unternahmen wir noch einen Besuch zum Obersalzberg, dem Königsee mit Bobbahn in Berchtesgarden, ein gemütliches Kaffeetrinken bei der Windbeutelgräfin in Ruhpolding und schöne Abende zu bayerischer Kost und Getränken. Rundum waren es wunderschöne Tage im Kreise der Mitglieder.

Auf diesem Wege möchten wir uns bei Denise, Tobi, Tommy und Nadine bedanken, dass sie sich für uns die Zeit genommen haben und alle Wünsche der Mitglieder erfüllten.


Deutscher Meistertitel im Langlauf und Massenstart

Nach dem regnerischen und kühlen Wetter im Bayerischen Wald am Arber ging es nun nach Ruhpolding zum Teil 2 der offenen deutschen Meisterschaften im Biathlon. An diesem Wochenende waren auch Athletinnen aus Italien und der Ukraine am Start. Bei sonnigen Temperaturen, zum Teil bis 27 Grad, gewann Denise am Freitag den Speziallanglauf der Biathletinnen vor Vanessa Hinz und Franziska Hildebrand. Die weiteren Plätze belegten Maren Hammerschmidt vor Nadine Horchler und Karolin Horchler.Am Samstag folgte dann der Massenstart der Damen über 12,5 km. Auch hier siegte Denise mit fast einer Minute Vorsprung vor Vita Semerenko und Liza Vittozzi.In der reiner deutschen Wertung siegte sie vor Karolin Horchler und Franziska Hildebrand. Die weiteren Plätze belegten Anna Weidel, vor Janina Hettich und Vanessa Hinz.


Deutsche Meisterschaft im Biathlon Teil 1 am Arber im Bayerischen Wald

Ein gutes Omen für Denise am Arber im bayerischen Wald. Genau vor 2 Jahren gewann sie hier ihren ersten Deutschen Meistertitel im Biathlon. Bei Dauerregen, im Sprint über 7,5 km zeigte Denise eine tolle Leistung und sicherte sich mit einem Schießfehler im stehenden Anschlag den Meistertitel 2019. Platz 2 belegte die Titelverteidigerin von 2018 Karolin Horchler vor Marion Deigentesch und Janina Hettich, welche zeitgleich Platz drei belegten.

Am Tag 2 im Hohenzollern Skistadion am Arber konnte Denise ihre Führung aus dem Sprint nicht verteidigen und belegte in der Verfolgung über  10 km Platz 2. Im liegenden Anschlag noch in großer Führung liegend, blieben im ersten stehenden Anschlag 2 Scheiben und im zweiten 3 Scheiben stehen. Sie kam am Ende 16.1 Sekunden hinter Karolin Horchler ins Ziel. Platz 3 belegte Vanessa Hinz vor Franziska Hildebrand.


Ehrenempfang der Weltmeisterin im Heimatort Bockau am 11.05.2019

In der dichtgefüllten Sporthalle erlebte Denise einen würdigen Empfang durch die Gemeinde Bockau, des ortsansässigen Skivereins, Freunde und auch Mitglieder des Fanclubs. Hier wurde sie für ihre tolle Weltmeisterschaft geehrt und bejubelt.

In der "Freie Presse" - Aue erschien ein Artikel zu diesem Empfang am 13.05.2019.


Rückblick auf die Biathlon-Saison 2018/2019

Der erste Leistungstest nach einer sehr langen und anstrengenden Vorbereitung begann in Altenberg bei den offenen Deutschen Meisterschaften im Biathlon. Beim Sprint belegte Denise Platz 5 und in der Verfolgung Platz 2. Eine Woche später ging es nach Oberhof zum zweiten Teil der Meisterschaften. Hier gelang es Denise ihren 1. Platz aus dem Vorjahr im Speziallanglauf zu verteidigen. Im Massenstart errang sie Platz 4 und in der Staffel den 3. Platz.

Beim Weltcupstart ging es, auf Grund der Weltmeisterschaften in Östersund, dieses Mal nach Pokljuka (Slowenien). Denise kam hier in drei Disziplinen zum Einsatz und das mit mäßigem Erfolg. In der Mixed Staffel gelang nur Platz 7, im Einzel Platz 29 und im Sprint Platz 62, was leider zur Folge hatte, dass sie sich nicht für das Verfolgungsrennen qualifizierte.

Weiter ging es nach Hochfilzen (Österreich). Hier waren dann einige Mitglieder vom Fanclub zu gegen und feuerten Denise kräftig an. Dieses war besonders im Sprint erforderlich. Mit Unterstützung vom Arnd Peiffer Fanclub schrieen wir sie ins Ziel zu Platz 60, was dieses Mal den Verfolger einbrachte. Dort zeigte sie dann eine sehr gute Leistung und lief 34 Plätze heraus, zu Platz 26. In der Damenstaffel lief es nicht besonders gut. Sie wurde am Ende nur 7.

Letzte Etappe im ersten Saisonblock war dann Nove Mesto (Tschechien). Auch hier war es wie schon bei den beiden ersten Wettkampforten sehr durchwachsen. Im Sprint gelang ein 45. Platz und in der Verfolgung wieder Platz  26.

Während den Feiertagen nahm Denise bei der Biathlon Challenge auf Schalke teil. Mit ihrem Partner Benedikt Doll gelang ihr vor einem großen Publikum der 4. Platz.

Im neuen Jahr 2019 ging es im Januar nach Oberhof und die Formkurve zeigte langsam nach Oben. Im Sprint noch etwas weiter hinten mit Platz 36, wurde aber im Verfolgungsrennen die erste Teilnorm für die bevorstehenden Weltmeisterschaft mit Platz 9 errungen. Beim 2. Saisonrennen in der Damenstaffel sprang dann das erste Podium mit Platz 2 heraus.

Nun ging es in den Wohnort von Denise nach Ruhpolding. Im Sprint gelang Denise mit Platz 17 noch nicht die geforderte 2 Teilnorm, aber nach dem Massenstart mit Platz 12 stand fest, dass sich Denise für die Weltmeisterschaft qualifiziert hatte. Im 3. Rennen in der Damenstaffel gelang hier mit Platz 3 ein weiterer Podiumsplatz.

Im letzten Block, bevor es nach Übersee ging, stand dann Antholz (Italien) auf dem Programm. Hier waren wieder nur mäßige Ergebnisse mit Platz 14 im Sprint, Platz 23 in der Verfolgung und Platz 13 im Massenstart erreicht wurden.

Auf Grund der absoluten Kälte, bis zu -30 Grad, gab es nur zwei Rennen in Canmore (Kanada) bei den Damen. Auch hier waren einige Mitglieder vom Fanclub vor Ort und konnten einen 14. Platz im Einzel und Platz 1 in der Damenstaffel erleben. Die Formkurve von Denise zeigte weiter deutlich nach Oben.

Es ging nach Soldier Hollow (USA) und hier zeigte Denise, was in ihr steckte. Im Sprintrennen noch 7. lief sie im Verfolger zu ihren 3. Weltcupsieg ihrer Kariere.

Nach einer kurzen Erholungspause ging es dann zu den Weltmeisterschaften nach Östersund (Schweden).

Diese Weltmeisterschaft sollte für Denise und ihren Fans unvergessen bleiben.

Sie kam als Weltmeisterin im Verfolgungsrennen, Silber in der Mixed Staffel und Bronze im Massenstart zurück nach Deutschland. 

Die Fans und Mitglieder vom Fanclub hatten mit einer Medaille geliebäugelt, aber dass Denise den kompletten Medaillensatz errungen hatte, war kaum zu glauben.

Nach der Weltmeisterschaft ging es zum letzten Weltcuport in der Saison 2018/2019, zum Holmenkollen nach Oslo (Norwegen). Hier bestätigte Denise ihre guten Leistungen mit Platz 5 im Sprint, Platz 2 in der Verfolgung und Platz 4 im Massenstart, welche sie bei der Weltmeisterschaft gezeigt hatte.

Der Fanclub sagt Danke zu Denise für die tollen und spannenden Rennen. Wir sind sehr stolz auf sie.

                                   
Conny und Andy wünschen Denise, ihrer Familie, allen Mitgliedern vom Fanclub und Fans ein schönes und erholsames Osterfest.












Fans unterwegs nach Canmore/Kanada ein Bericht von Christiane Broscheit

 Am 04.02.2019 ging die Reise endlich los. 

Aufgeregt und voller Vorfreude fuhren wir mit unseren vollgepackten Koffern nach Frankfurt, von dort startete unsere Reise nach Canmore. Dort angekommen, sahen wir die erste Überraschung. Das deutsche Biathlonteam, alle ganz leger gekleidet (denn niemand wusste zu der Zeit, wie kalt es in Kanada wirklich ist), flog zusammen mit uns. 
Nach neun Stunden sind wir alle wohlbehalten angekommen. 
Nun konnte die Abenteuerreise „Biathlon in Canmore“ starten. 
Wir haben unsere Appartements bezogen und dann ging es auch schon los…. (schnell rein in die Thermounterwäsche und die Skisachen, - 25 c begrüßten uns am 1. Tag)
... Canmore erkunden. Es ist eine wunderschöne kleine Stadt in einer gigantischen Landschaft.
In den ersten Tagen ohne Biathlon hatten wir viel Zeit Land und Leute zu erkunden. 
So fuhren wir am ersten Tag nach Banff, schauten uns ein Luxushotel und das kleine Städtchen an. In geselliger Runde besuchten wir ein kanadisches Café mit sehr leckerem Kuchen, allein der ist schon eine Reise wert.
Am 2. Tag stand für uns eine Snowmobiltour auf dem Plan. In der traumhaften Landschaft legten wir, in geführter Gruppe, Kilometer um Kilometer zurück. Ein unvergessliches Abenteuer, hautnah an Wölfen und Wapiti – Hirschen.
Am Donnerstag war es dann endlich soweit, die Einzel - Rennen der Damen und Herren stehen auf dem Plan. Bei eisiger Kälte, aber strahlendem Sonnenschein, machen sich die Sportler und die Fans auf den Weg ins Stadion. Uns erwartete ein Stadion der etwas anderen Art. ☺ Zwei Tribünen für etwa 300 Fans in traumhafter Kulisse, nicht vergleichbar mit unseren Biathlonorten. Für die deutschen Fans wurde ein Stadionsprecher aus Antholz eingeladen, damit auch alle was verstehen. Denise wurde an diesem Tag 14. 
Freitag waren die Staffeln an der Reihe, bei bewölkten, eisigen Wettern kämpften alle Sportler um ein super Resultat. Am Ende durften wir Jubeln. Unsere Damenstaffel stand ganz oben auf dem Treppchen. Super gemacht, Mädels!
Das letzte Rennen wurde uns leider verwehrt, die Temperaturen machten uns einen Strich durch die Rechnung. Aber die Gesundheit der Sportler geht einfach vor. 
Durch den Rennausfall hatten wir die Möglichkeit, den Lake Louis mit seinen Eisskulpturen zu besichtigen. So etwas muss man einfach gesehen haben. 
Am letzten Tag schlenderten wir noch mal in aller Ruhe durch Canmore und shoppten ein paar kleine Mitbringsel für zuhause.  
In den Cafe´s saßen die Sportler aller Nationen, einfach schön mit anzusehen, dass es Orte gibt an denen Sportler und Fans ungezwungen „zusammen“ Zeit verbringen können.
Das, war ein kleiner Einblick in unsere „Etwas andere Biathlon – Reise“.

 

Unser Fazit: Canmore/ Kanada hat alles getan um den Weltcup stattfinden zu lassen. Dass, das Wetter für die Woche, alle Kühlakkus ausgepackt hat, dafür  können die Organisatoren und die Sportler nichts. Alle Sportler vor Ort haben gekämpft, gelacht und gezittert. Wir sind stolz auf alle Sportler, Fans und Organisatoren, welche die Reise auf sich genommen haben und den kanadischen und amerikanischen Athleten einen Heimweltcup ermöglicht haben.  

Wir würden diese Reise jederzeit wieder machen. Das Land muss man einfach erlebt haben.


Rückblick auf die Weltmeisterschaft 2019 in Östersund/ Schweden

Die Fans und Mitglieder vom Fanclub liebäugelten ja ganz heimlich auf eine Medaille bei der Weltmeisterschaft. Diese Erwartungen sollte unsere Denise voll übertreffen. Durch die krankheitsbedingte Absage von Laura Dahlmeier bekam Denise gleich bei der Mixed-Staffel ihre erste Chance auf Edelmetall. Mit einer geschlossen Mannschaftsleistung überzeugte das deutsche Team und wurde hinter dem Weltmeister Norwegen mit 17 Sekunden Abstand Zweiter. Die erste Medaille für Denise bei einer Weltmeisterschaft im Biathlonsport. Dritter wurde die Mannschaft Italien. Der zweite Einsatz kam im Sprint der Damen über 7,5 km. Hier lag Denise lange Zeit im Rennen um die Medaillen. Leider war am Ende eine Strafrunde zu fiel und sie belegte trotzdem einen hervorragenden  6. Platz und hatte damit eine gute Ausgangsposition für den Verfolger. Weltmeisterin wurde A. Kuzmina, vor I. Tandrevold und Platz 3 ging nach Deutschland für Laura Dahlmeier. Der Verfolger war vor Spannung kaum zu übertreffen. Bis zum letzten Schießen lag M. Brosson vor Denise. Die Schwedin gelang hier nur ein Treffer und Denise behielt die Nerven und räumte alle Scheiben ab. Mit insgesamt 31 Sekunden Vorsprung wurde sie zum ersten Mal WELTMEISTERIN im Biathlon. Platz zwei sicherte sich in einem spannenden Zweikampf im Zielsprint Tiril Eckhoff vor Laura Dahlmeier. Nachdem Denise im Einzelrennen über 15 km geschont wurde, trat sie dann mit Erik Lesser in der Single Mix Staffel an. Hier sollte das Glück nicht auf Seiten der deutschen Mannschaft sein. Gold ging hier nach Norwegen, Silber an Italien und Bronze an Schweden. 10 Sekunden an Bronze vorbei kam dann Deutschland mit Denise auf Platz 4 ins Ziel. Enttäuscht verlief dann das Staffelrennen der Damen. Auch hier kam Denise zum Einsatz. Trotz sehr starken Auftritten von Laura und Denise reichte es am Ende nur zu Platz 4. Leider kam unsere deutsche Mannschaft schon mit Startläuferin Vanessa Hinz ins Hintertreffen, da sie eine Strafrunde schoß. In weiterer Folge erarbeiteten sich unsere Damen einen Platz nach dem anderen nach Vorn. Am Ende fehlte nicht einmal 1 Sekunde auf Platz 3. Weltmeister wurde Norwegen, vor Schweden und der Ukraine. Zum Abschluss der Weltmeisterschaft kam dann Denise im Massenstart nochmals zum Einsatz. Hier konnte sie ihre tolle Weltmeisterschaft mit einem starken Rennen auf Platz 3 beenden. Damit hatte sie den kompletten Medaillensatz bei dieser Weltmeisterschaft errungen und war am Ende beste deutsche Teilnehmerin.


Der komplette Medaillensatz

Was für ein starkes Rennen zum Abschluss der Weltmeisterschaft. Denise konnte damit den kompletten Medaillensatz hier gewinnen. Der Fanclub ist so stolz und sagt: "Danke Denise für diese tolle und erfolgreiche Weltmeisterschaft".


Herzlichen Glückwunsch zum Weltmeistertitel

Unsere Denise hat es wirklich geschafft. Mit einem tollen Verfolgungsrennen sicherte sie sich den ersten Weltmeistertitel in ihrer erst kurzen Biathlonzeit. Wir können hier nur den Hut ziehen und sagen: "Herzlichen Glückwunsch liebe Denise, dein Fanclub".


Werte Mitglieder und Gäste

Wir befanden uns in der Zeit vom 28.02.2017 bis zum 16.03.2017 im Urlaub bei einer Kreuzfahrt in der Karibik. Aus diesem Grunde waren wir nur sehr eingeschränkt online. In den nächsten Tagen werden wir hier einen neuen und zusammenfassenden Artikel zur Weltmeisterschaft veröffentlichen. 


Herzlichen Glückwunsch zu Weltcupsieg Nummer 3

Was für ein spannendes und erfolgreiches Rennen. Endlich hat unsere Denise beides zusammen gebracht und sich mit ihrem ersten Weltcupsieg 2018/2019 belohnt. Auch Franzi Hildebrand lief ein tolles Rennen und kam knapp hinter Denise ins Ziel. Ein Doppelpodium kurz vor der Weltmeisterschaft tut dem deutschem Team sehr gut.

Glückwunsch für euch beide und dem Trainerteam.


Termine für die Deutschen Meisterschaften im Biathlon stehen fest

06.September bis 08.September 2019 - Arber-Bayerischer Wald - Hohenzoller Skistadion

13.September bis 15.September 2019 - Ruhpolding - Chiemgau Arena

 

Weihnachtsfest und  Neujahrswünsche

Wir wünschen Denise und allen Mitgliedern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest in Familie. Kommt alle gut ins neue Jahr und dort vor allem viel Gesundheit und Schaffenskraft. 


 













Liebe Denise, zu deinem Geburtstag wünscht dir dein Fanclub alles erdenklich Gute. Viel Gesundheit und vor allem, dass deine Wünsche die du hast, in Erfüllung gehen. 

 

 









 

 



Beginn der Einzelrennen im Weltcup 2018 in Pokljuka - Slowenien

 

Heute wurde auch, wie bei den Herren, bei den Damen die Saison traditionell durch das 15km Einzelrennen eröffnet. Dieses Rennen gewann die Ukrainerin Yuliia Dzyima für sich. Sie siegte in einer Gesamtzeit von 43:06.6 min vor der Polin Monika Hojnisz, die zwar eine Strafminute in Kauf nehmen musste, diese aber bis auf 5,9 sek verringern konnte. Platz drei sicherte sich die erst 21 jährige Marketa Davidova aus Tschechien.

Die Deutschen Damen starteten, durch eine Wildcard für Nadine Horchler, gleich mit sieben Starterinnen. Leider schaffte es nur Franziska Preuss in die Top 10. Sie ließ, ebenso wie Schempp am  Morgen, eine Scheibe im letzten Anschlag stehen und wurde hiermit gute 10te. Die anderen DSV Athletinnen hatten entweder zu viele Scheiben stehen lassen oder konnten läuferisch nicht ganz mithalten.

1.Yuliia Dzihma                  Ukraine                        0-0-0-0

2. Monika Hojnisz               Polen                           0-0-0-1

3. Marketa Davidova          Tschechien                   0-0-0-1

10. Franziska Preuß            Deutschland                 0-0-0-1

22. Franziska Hildebrand    Deutschland                 0-1-0-1

23. Nadine Horchler            Deutschland                 0-0-0-1

29. Denise Herrmann          Deutschland                 0-1-1-2

32. Vanessa Hinz               Deutschland                 2-0-0-0

37. Karolin Horchler            Deutschland                 0-1-0-1

66. Anna Weidel                 Deutschland                 1-0-2-1

 

 

 

 

Norwegische Single-Mixed-Staffel gewinnt erstes Saisonrennen – Deutschland auf Rang 8

Es ist endlich wieder soweit! Die neue Weltcupsaison 2018/19 ist angelaufen. Das erste Saisonrennen, eine packende Single-Mixed-Staffel, konnte die norwegische Mannschaft mit Thekla Brun-Lie und Lars Helge Birkeland für sich entscheiden. Es folgten Österreich und die Ukraine auf den Plätzen zwei und drei. Das deutsche Duo kam nach einer sehr guten ersten – und Patzern in der zweiten – Rennhälfte auf den achten Rang.

 

Mixed-Staffel – Franzosen siegen, Deutsche enttäuschende 7.

Auch die zweite Standortbestimmung der Saison 2018/19 verlief für die Deutschen mit zwei Strafrunden nicht nach Plan, während die Franzosen und überraschend auch die Schweizer überzeugen konnten.

Finnland lag nach den zwei Damen aussichtsreich im Rennen, wurde aber von der Schweiz und Frankreich überholt, nachdem ihr erster Starter Seppala am Schießstand patzte und eine Strafrunde laufen musste, was Martin Fourcade in seiner gewohnt starken läuferischen Form und das starke Schweizer Team um Benjamin Weger für sich zu nutzen wussten. Der routinierte Italiener Lukas Hofer konnte vom Patzen des Finnen beim vorletzten Schießen profitieren und seiner Mannschaft am Ende den 3. Platz sichern.

Philipp Horn musste bei seiner Weltcup-Premiere viel Lehrgeld zahlen, er sei beim ersten Schießen schon zu kaputt gewesen, um konzentriert zu schießen, woraus die Strafrunde resultierte. Auch Benedikt Doll patzte beim letzten Schießen und musste in die Strafrunde. Simon Desthieux konnte sein Team am Ende zum Sieg führen, obwohl er sich beim letzten Schießen zwei Nachlader leistete, gefolgt vom Schweizer Schlussläufer Finello, der ebenfalls zwei Nachlader brauchte.

 

Letzter Test vor der Weltcup-Saison

Nach dem letzten Trainingslager in Sjusjoen/ Norwegen folgte an diesem Wochenende der letzte Testwettkampf. Im Sprint noch nicht dabei (Schienbeinprobleme), nahm Denise am Sonntag am Massenstart teil. Hier konnte sie nach der Siegerin Tirol Eckhoff den 2. Platz belegen. In den beiden liegenden Schießen blieb sie fehlerfrei. Im stehenden Anschlag blieben leider insgesamt 3 Scheiben stehen. Mit ihrer guten Laufform konnte sie aber am Ende den 2. Platz sichern.


Biathlon Termine für die Saisons 2020/ 2021 und 2021/2022

Weltcup Saison 2020/2021

28.11.20-06.12.20 Kontiolahti (FIN)

07.12.20-13.12.20 Hochfilzen (AUT)

14.12.20-20.12.20 Annecy Le Grand Bornand (FRA)

04.01.21-10.01.21 Oberhof (GER)

11.01.21-17.01.21 Ruhpolding (GER)

18.01.21-24.01.21 Antholz (ITA)

11.02.21-21.02.21 Pokljuka (SLO) – Weltmeisterschaften

22.02.21-28.02.21 Nove Mesto na Morave (CZE)

08.03.21-14.03.21 Peking (CHN)

16.03.21-21.03.21 Oslo (NOR)


Weltcup-Saison 2021/2022

27.11.21-05.12.21 Östersund (SWE)

06.12.21-12.12.21 Hochfilzen (AUT)

13.12.21-19.12.21 Annecy Le Grand Bornand (FRA)

03.01.22-09.01.22 Oberhof (GER)

10.01.22-16.01.22 Ruhpolding (GER)

17.01.22-23.01.22 Antholz (ITA)

04.02.22-20.02.22 Peking (CHN) – Olympische Winterspiele

28.02.22-06.03.22 Minsk-Raubichi (BLR)

07.03.22-13.03.22 Otepää (EST)

14.03.22-20.03.22 Oslo (NOR)


IBU-Cup Saison 2020/2021

23.11.20-29.11.20 Idre (SWE)

30.11.20-06.12.20 Sjusjoen (NOR)

14.12.20-20.12.20 Martell (ITA)

04.01.21-10.01.21 Arber (GER)

11.01.21-16.01.21 Lenzerheide (SUI)

25.01.21-31.01.21 Duszniki Zdroj (POL) – Europameisterschaften

01.02.21-06.02.21 Osrblie (SVK)

08.03.21-13.03.21 Ridnaun (ITA)


IBU-Cup Saison 2021/2022

22.11.21-28.11.21 Idre (SWE)

29.11.21-05.12.21 Sjusjoen (NOR)

13.12.21-19.12.21 Obertilliach (AUT)

03.01.22-09.01.22 Duszniki Zdroj (POL)

10.01.22-15.01.22 Osrblie (SVK)

24.01.22-30.01.22 Arber (GER) – Europameisterschaften

31.01.22-05.02.22 Nove Mesto na Morave (CZE)

28.02.22-06.03.22 Lenzerheide (SUI)

07.03.22-13.03.22 Ridnaun (ITA)


IBU-Junior Cup Saison 2020/2021

07.12.20-13.12.20 Martell (ITA)

14.12.20-19.12.20 Lenzerheide (SUI)

25.01.21- 31.01.21 Haanja (EST)

01.02.21- 07.02.21 Madona (LAT) – Junioren-Europameisterschaften

27.02.21- 07.03.21 Obertilliach (AUT) – Jugend-/Junioren-Weltmeisterschaften


IBU-Junior Cup Saison 2021/2022

06.12.21-12.12.21 Martell (ITA)

13.12.21-18.12.21 Lenzerheide (SUI)

10.01.22-16.01.22 Hochfilzen (AUT)

17.01.22-23.01.22 Pokljuka (SLO) – Junioren-Europameisterschaften

                                                        

19.02.22-27.02.22 Soldier Hollow (USA) – Jugend-/Junioren-Weltmeisterschaften


Teil 2 der offenen Deutschen Meisterschaften 2018 in Oberhof

Gleich am ersten Wettkampftag konnte Denise im Speziallanglauf der Damen über 7 km ihre gute Form und Langlauffähigkeiten unter Beweis stellen. Ihr gelang hier der 1. Rang vor zwei reine Langläuferinnen. 

Am zweiten Tag standen dann der Massenstart der Damen über 12,5 km an. Deutsche Meisterin wurde, wie schon bei den Rennen in Altenberg Karolin Horchler. Unsere Denise lief wieder wie der Teufel, aber bei insgesamt 5 Schießfehlern wurde sie gute 4.

Am letzten Tag der Meisterschaften wurde das Staffelrennen der Damen ausgetragen. Denise startete hier mit zwei Nachwuchsläuferinnen in einer gemischten Staffel aus Sachsen und Sachsen-Anhalt. Beide Nachwuchsläuferinnen legten eine gute Leistung hin, was nur noch von Denise getoppt wurde. Als letzte Läuferin der Staffel übernahm sie auf Platz 9 und konnte am Ende diese noch auf Platz 3 führen. Gewonnen hat die Staffel aus Bayern 1 vor der Staffel aus Niedersachsen. 

7 km Speziallanglauf der Damen

1. Denise Herrmann                                 16:22:5 min

2. Victoria Carl                                          + 13:4

3. Antonia Fräbel                                      + 55:7

4. Vanessa Hinz                                       + 58:4

5. Franziska Hildebrand                           + 1:03:7

6. Karolin Horchler                                   + 1:10:6


12,5 km Massenstart der Damen

1. Karolin Horchler          1 - 0 - 0 - 0       35:53:1 min

2. Franziska Preuß         0 - 0 - 1 - 0       +15:5

3. Franziska Hildebrand 1 - 2 - 0 - 0       + 37:9

4. Denise Herrmann       1 - 2 - 0 - 2       + 51:3

5. Vanessa Hinz             0 - 0 - 0 - 2       + 54:0

6. Anna Weidel               1 - 0 - 1 - 0       + 58:6 


3 x 6 km Staffelrennen der Damen
1. BSV 1 (Bayern)

 

  • Anna Weidel
  • Franziska Preuß
  • Vanessa Hinz                                         52:18:3 min

 

 

2. NSV (Niedersachsen)

  • Franziska Hildebrand
  • Stephanie Jesse
  • Karolin Horchler                                   + 1:19:7

3. SVSAC1/ SVSACH (Sachsen/ Sachsen-Anhalt)

  • Tamina Poike
  • Marie Herklotz
  • Denise Herrmann                                +1:26:8


Erstes Kräftemessen bei den offenen Deutschen Meisterschaften in Altenberg

Nach einer langen und anstrengenden Vorbereitungszeit fanden jetzt die Deutschen Meisterschaften Teil 1 im beschaulichen Altenberg statt. Hier konnte Denise mit Platz 5 im Sprint und Platz 2 in der Verfolgung sehr gute Ergebnisse erzielen. Deutsche Meisterin im Sprint und in der Verfolgung wurde Karolin Horchler.

7,5 km Sprint der Damen

1. Karolin Horchler               0 - 0              21:58:6 min

2. Franziska Preuß              1 - 0              + 36:7

3. Franziska Hildebrand      0 - 1               + 41:4

4. Christin Maier                  0 - 0               + 45:2

5. Denise Herrmann            1 - 2               + 57:3

6. Nadine Horchler              0 - 1               + 59:8

10 km Verfolgung der Damen

1. Karolin Horchler              0 - 0 - 0 - 1    30:23:2

2. Denise Herrmann           1 - 0 - 1 - 2     + 1:06:9

3. Franziska Preuß             0 - 0 - 1 - 0     + 1:15:1

4. Nadine Horchler             0 - 0 - 0 - 2     + 2:18:6

5. Christin Maier                 1 - 0 - 1 - 0     + 2:22:8

6. Marion Deigentesch       0 - 1 - 1 - 1     + 3:22:8

 

Liebe Biathlonfans

In einer Woche ist es endlich soweit und es beginnen die offenen Deutschen Meisterschaften im Biathlon 2018. Erste Station ist das sächsische Altenberg. Hier finden die Sprintrennen der Herren und Damen am Samstag den 08.09.2018 und am Sonntag den 09.09.2018 die Verfolgungen statt.

Die zweite Station ist eine Woche ( 14.09.2018 bis 16.09.2018) später das thüringische Oberhof. Dort finden am Freitag die Speziallangläufe, am Samstag die Massenstarts und am Sonntag die Staffelrennen statt.

Altenberg 07.09.2018 bis 09.09.2018

Samstag:             10:00 bis 10:50 Uhr Anschießen Herren

                             11:00 Uhr Start Sprint der Herren über 10 km

                             13:00 bis 13:50 Uhr Anschießen Damen

                             14:00 Uhr Start Sprint der Damen über 7,5 km

Sonntag:            10:00 bis 10:30 Uhr Anschießen Herren

                            10:45 Uhr Start Verfolgung der Herren über 12,5 km

                            12:15 bis 12:45 Uhr Anschießen Damen

                            13:00 Uhr Start Verfolgung der Damen über 10 km

Oberhof  vom 13.09.2018 bis 16.09.2018

Freitag:              11:00 Uhr Start Speziallanglauf der Damen über 6,0 km

                            13:00 Uhr Start Speziallanglauf der Herren über 10,0 km

Samstag:            10:00 bis 10:50 Uhr Anschießen Damen

                            11:00 Uhr Start Massenstart der Damen über 12,5 km

                            12:00 bis 12:50 Uhr Anschießen Herren

                            13:00 Uhr Start Massenstart der Herren über 15 km

Sonntag:            10:00 bis 10:50 Uhr Anschießen Damen

                            11:00 Uhr Staffel der Damen über 3x 6,0 km

                            12:30 bis 13:20 Uhr Anschießen Herren

                            13:30 Uhr Staffel der Herren über 3x 7,5 km


Kartenvorverkauf für Weltcup Oberhof vom 10.01. bis 13.01.2018

Werte Mitglieder vom Denise-Herrmann-Biathlon-Fanclub. Wir haben am Wochenende die Preisliste und das Bestellformular für den Weltcup in Oberhof bekommen. Zeitgleich haben wir für euch eine E-Mail für den Bestellvorgang herausgeschickt. Bitte meldet euch rechtzeitig, damit ihr alle zu euren Karten kommt. Conny und Andy

 

Saisonvorbereitung 

Denise befindet sich nach ihrem verdienten Urlaub wieder in der Vorbereitung auf die neue Biathlonsaison. Des Weiteren haben wir jetzt auch eine Denise-Herrmann-Biathlon-Fanclub Seite im Facebook. Hier können sich alle Mitglieder anmelden und dort werden auch die neusten Informationen zu Denise eingestellt. Bei Termine  haben wir jetzt auch das geplante erste Fanclub Treffen im September in Oberhof eingestellt. Ebenfalls haben wir auch diesen Termin über die vorhandenen E-Mail Adressen der Mitglieder versendet. Wir bitten hier nochmals um zeitnahe Mitteilung über die Teilnahme, da wir die genaue Personenzahl an das Restaurant bis Ende August melden müssen.

Bis dahin bleibt alle gesund und munter.

Wünsche zum Osterfest

Wir wünschen Denise und allen Mitgliedern ein frohes und erholsames Osterfest in Familie. 


Saisonfinale in Tyumen (Russland)

Trotz fehlen einiger Nationen zum Abschluss in Russland, war das Starterfeld sehr gut besetzt. Am Ende setzte sich in der Gesamtwertung der Damen Kaisa Makarainen (Finnland) vor Anastasia Kuzmina (Slowenien) und Darya Domracheva (Weißrussland) und bei den Männern Martin Fourcade (Frankreich), vor Johannes Thingnes Boe (Norwegen) und Anton Shipulin (Russland) durch.

Denise erreichte hier im Sprint Platz 36, in der Verfolgung Platz 27 und im Massenstart Platz 18.

Nun wünscht der Fanclub, Denise gute Erholung und eine verletzungsfreie Vorbereitungszeit für die kommende Saison.

 

Vorletzte Biathlonstation in Oslo

Hier in Oslo belegte unsere Denise mit Platz 43 im Sprint, Platz 2 in der Damenstaffel und Platz 28 in der Verfolgung im stark besetzten Starterfeld gute Platzierungen nach ihrer Erkrankung. Nun geht es nächste Woche zum Weltcuport nach Tyumen in Russland zum Saisonfinale.


Erkrankung von Denise

Leider kann unsere Denise auf Grund einer Erkältung nicht am Weltcup in Kontiolathi teilnehmen. Wir wünschen ihr gute Besserung und hoffen, dass sie wieder in Oslo dabei ist.

 

Doppelolympiasiegerin Laura Dahlmeier

Laura Dahlmeier holt GOLD, Anastasiya Kuzmina sichert sich SILBER und BRONZE geht an Anais Bescond. Spannend wie eh und je. Biathlon kann so schön und  begeisternd sein. Heute bei wieder nicht ganz einfachen Bedingungen am Schießstand krönte sich Laura endgültig zur Biathlon Queen und wird Doppelolympiasiegerin. Laura ließ sich durch nichts beeindrucken und  erwischte wie schon im Sprint einen perfekten Tag. Trotz teilweise schwierigen Bedingungen am Schießstand beim liegenden Anschlag, bewahrte sie die Nerven. Stehend agiert sie abgezockt und holte sich das Double aus Sprint und Verfolgung. Mit einem großen Vorsprung sicherte sich Laura die nächste Goldmedaille eindrucksvoll. Silber geht an Anastasiya Kuzimina und Bronze sichert sich die Französin Anais Bescond. Auch die weiteren Deutschen zeigten gute Leistungen bei Olympia in Pyoengchang. Denise ließ ihre schlechte Platzierung aus dem Sprint hinter sich und stürmte noch auf Platz 6. In der Verfolgung arbeitet sie super und konnte bei 2 Schießfehlern dieses Mal wieder an ihre guten Laufzeiten anknüpfen. Für Franziska Hildebrand wurde es am Ende der 12. Platz und für Vanessa Hinz der 13. Rang.

 

 

Olympia 2018 - Sprint der Frauen - mit Olympiasiegerin Laura Dahlmeier

Olympische Wettkämpfe haben ihre eigenen Gesetze, so sagt man und manchmal ist es einfach das Flair bei Olympia das nicht ganz einfach zu beherrschen ist. So gibt es auch die eine oder andere Überraschung, zumal der Wind am Schießstand am heutigen Tage nicht ganz einfach zu beherrschen war. Trotzdem oder vielleicht auch gerade deshalb setzte sich die fünfmalige Weltmeisterin Laura Dahlmeier durch.Nicht nur am Schießstand lieferte Laura eine perfekte Leistung ab und bliebt als eine der wenigen Athletinnen fehlerfrei. Hier beim Schießen legte Laura die Grundlage, auf der Strecke sicherte sie dann den Olympiasieg ab. Sie reagierte perfekt auf den Wind am Schießstand und lief cool und selbstsicher wie eh und je zum Olympiasieg. Als erste Deutsche im Bunde startete Denise Herrmann in das Sprintrennen bei Olympia und  konnte heute nicht ganz überzeugen. Denise Herrmann verfehlte im stehenden Anschlag zwei Scheiben und normalerweise ist man von ihr eine Laufbestzeit gewohnt, dazu fehlte leider heute ein ganzes Stück. Sie wird am Ende leider nur 21. Franziska Hildebrand (Platz 12) und Vanessa Hinz (Platz 5) verfehlten jeweils eine Scheibe beim stehenden Anschlag und rundeten das gute Ergebnis ab.

1. L. Dahlmeier               GER     0     21:06:2 min

2. M. Olsbu                     NOR     1     +24:2

3. V. Vitkova                    CZE     1     +25:8

5. V. Hinz                        GER     1     +40:3

12. F. Hildebrand            GER     1     +53:7

21. D. Herrmann             GER     2     +1:19:6

 

Die letzten Rennen vor den Olympischen Spielen sind eingeläutet

Wie sooft im Biathlon sind die Athletinnen die am Schießstand fehlerfrei blieben, ganz vorne. Eine von ihnen war heute erneut Laura Dahlmeier. Mit zwei perfekten Schießeinlagen, kam die Deutsche heute im Sprint von Antholz zu Platz 2 hinter der Überraschungssiegerin Tiril Eckhof aus Norwegen.
Trotz zweier Fehler landete Denise Herrmann mit einer super Laufzeit wieder im Bereich der Top 10 und untermauerte damit ihre gute Platzierung im Gesamtweltcup. Maren Hammerschmidt haderte mit dem Schießen und mit drei Fehlern waren es leider einige zu viel, um ganz vorne zu landen.
Franziska Hildebrand bleibt bei zweimal Null und das war die halbe Miete für ein gutes Ergebnis in Antholz. Franziska konnte sich einen Top 10 Platz sichern.
     

1. T. Eckhoff                           NOR     0     21:05:3 min
2. L. Dahlmeier                      GER     0     +12:0
3. V. Vitkova                           CZE     0     +20:6

9.  F. Hildebrand                    GER     0     +54:2
10. D. Herrmann                    GER     2     +56:2
11. V. Hinz                             GER     1     +56:9
20. F. Preuss                         GER     2     +1:17:7
49. M. Hammerschmidt         GER     3     +2:00:9


Verfolgung der Damen in Antholz
Den Verfolger von Antholz hat  Laura Dahlmeier für sich entschieden. Der Showdown begann beim letzten Schießen zwischen Tiril Eckhoff, Daria Domracheva und Laura Dahlmeier. Laura Dahlmeier hatte die besten Nerven. Auf Platz 2 folgte Dororthea Wierer, die sich auf der letzten Runde gegen Daria Domracheva durchsetzte. Die eine Wahnsinnsgeste zeigte, als sie Dorothea Wierer auf dem Stock trat, verzichtete sie auf den Zielsprint gegen die Italienerin.Denise blieb leider nur Platz 12. Bei den Schießeinlagen blieben leider 5 Scheiben schwarz und das ist bei diesem starken Feld einfach zu viel.
1. L. Dahlmeier                       GER     1     29:45:0 min
2. D. Wierer                             ITA       2     +17:3
3. D. Domracheva                   BLR     2     +20:2

10. F. Preuss                          GER     2     +1:35:8
12. D. Herrmann                     GER    5     +1:55:6
18. F. Hildebrand                    GER     3     +2:16:3
20. V. Hinz                              GER     4     +2:20:8
24. M. Hammerschmidt          GER     4     +2:38:7          

 

Spannung pur bei Staffelrennen der Damen

 

 

Spannend war das Staffelrennen bei den Damen bis zur letzten Athletin. Erst im finalen Schießen im stehenden Anschlag entschied sich der Sieg für Laura Dahlmeier und das Deutsche Team. Auf der letzten Runde musste sich dann Frederica Sanfilippo der Deutschen Mannschaft geschlagen geben. Italien holte Rang 2 und ganz überraschend sichert sich Schweden Rang 3. Nach zwei perfekten Schießen als Startläuferin, ist Franziska Preuß wieder eine Kandidatin für die Olympiastaffel in Pyoengchang. Denise Herrmann konnte auch in diesem Rennen so schnell nichts umhauen. Auch einige Nachlader machten Denise nichts aus. Schlussendlich holte sie jede verlorene Sekunde, welche sie am Schießstand ließ, auf der Strecke wieder auf. Nachdem sie in der letzten Runde über 20 Sekunden herauslaufen konnte, übergabt sie als Führende an Franziska Hildebrand. Bei ihr läuft es an diesem Tage nicht ganz nach Wunsch, im liegenden Anschlag brauchte sie drei Nachlader. Zu allem Übel verlor sie noch den Stock und wertvolle weitere Zeit. Laura Dahlmeier führte dann die deutsche Staffel zum Sieg. Für Laura war es ein harter Kampf um den Sieg, nachdem sie beim stehenden  Anschlag zwei Nachlader benötigte.

 

 

Was für ein Kampf um die Krone im Massenstart

Kaisa Mäkäräinen ist die große Siegerin im Massenstart von Ruhpolding. Im Zielsprint sicherte sie sich Platz 1 vor Laura Dahlmeier und Veronika Vitkova. In der letzten Runde musste, die bis dahin Führende, R. Crawford ihrem hohem Anfangstempo Tribut zollen. Sie wurde noch kurz vor dem Ziel auf Platz 4 zurückgereicht.
Nicht allen Athletinnen gelang heute ein richtig gutes Schießen. Aber denen, den es gelang, fast alle der 20 Scheiben zu treffen, diese waren heute ganz weit vorn im Feld. Maren Hammerschmidt, Vanessa Hinz und Franziska Hildebrand verfehlten heute zu viele Scheiben um ganz vorne anzugreifen. Anders machte es Laura Dahlmeier, sie verfehlte nur zwei Scheiben und konnte so ganz vorne angreifen. Auch Denise Herrmann war weit vorne mit dabei. Ihr gelingt ein 5. Platz mit 4 Fehlern und bester Laufzeit.

 

 

 

Die deutschen Damen können nicht überzeugen  
Dorothea Wierer aus Italien gewinnt ihr viertes Weltcuprennen vor Kaisa Mäkärainen und Rosanna Crawford. Sie bleibt in Ruhpolding genauso wie die Drittplatzierte Rosanna Crawford fehlerfrei. Die Zweite des heutigen Tages Kaisa Mäkärainen verfehlte eine Scheibe, kann sich aber trotzdem einen weiteren Podestplatz in dieser Saison sichern.   Denise Herrmann zeigte heute von allen Athletinnen die beste Laufleistung, aber leider kann sie mit fünf Schießfehlern nicht vorne angreifen und landete auf Rang 40. Laura Dahlmeier kann ihre Top Leistung aus dem letzten Winter nicht abrufen. Sie verfehlte, für sie schon fast ungewohnt, 4 Scheiben und wird am Ende 48. Beste Deutsche wird Maren Hammerschmidt auf Rang 15, gefolgt von Franziska Hildebrand auf Platz 17. Franziska Preuß lief mit 3 Fehlern auf Platz 32.

 

 

 

Staffelrennen in Oberhof: Frankreich vor Deutschland und Schweden

Wie schon so oft gesagt: Staffeln haben eigene Gesetze, was sich hier auch wieder bewahrheitet. Dieses Rennen lebte von der ersten Minute an von der Spannung. Am Anfang war Deutschland sehr weit zurück, doch die deutschen Damen Denise Herrmann und Franziska Preuß haben dann das Blatt noch gewendet. Es war der vorletzte Staffeltest vor Olympia. Hier in Oberhof konnten die Trainer bei der Staffelaufstellung noch einmal testen, welche Athletin für die Olympiastaffel am 23. Februar in Pyoengchang eventuell die richtige Wahl wäre.
Ein ganz schwarzer Tag für Vanessa Hinz und Maren Hammerschmidt.
Beim Verfolgungswettkampf noch gefeiert für eine tolle Aufholjagd, mussten sie heute  ein Tal durchlaufen. Beide schossen eine Strafrunde. Aber was wären Staffelrennen, wenn da nicht die anderen Teammitglieder solche Ergebnisse noch drehen könnten.
Denise Herrmann und Franziska Preuß waren an diesem Tage top drauf und sicherten uns den 2. Platz auf dem Treppchen.
“Ich war über jeden Treffer überrascht”, so Franziska Preuß nach ihrem Rennen.
Denise Herrmann dürfte sich ganz eng an die Staffelplätze heran gelaufen haben. Mit einem sehr überzeugenden Stehendanschlag und einer überragenden Laufzeit ist sie wohl mehr als eine Option für die Olympiastaffel. Sie führte unsere Staffel in diesem Rennen von Platz 14 auf den 4. Platz. 
      

1. Frankreich               1 Strafrunde +10 Nachlader          1:12:42 Stunde

2. Deutschland            2 Strafrunden +13 Nachlader         +32:4

3. Schweden                                      +8 Nachlader           +48:2


Verfolgung der Damen in Oberhof

In der DKB Ski Arena von Oberhof zeigte sich der Winter dort nicht von seiner schönsten Seite. Trotzdem hatten es die Veranstalter geschafft, tolle Strecken zu zaubern.
Anastasiya Kuzmina ist derzeit nicht zu schlagen. In überlegener Manier holte sie sich auch den Sieg im Verfolgungsrennen von Oberhof. Dorothea Wierer aus Italien absolvierte ein perfektes Rennen und lief von Startplatz 16 auf Platz 2 vor. Auch V. Semerenko holte gewaltig auf und verbesserte sich vom Startplatz 22 auf Podiumsplatz 3.
Ein Auf und Ab im deutschen Frauenteam. Bis zum letzten Stehendanschlag lag Franziska Hildebrand klar auf Podestkurs. Sie wurde am Ende 11. Beste Deutsche war an diesem Tage Laura Dahlmeier mit Platz 7.
Denise Herrmann verbesserte sich mit starker Lauf- und Schießleistung um 29 Plätze und wurde 16.
    

1. A. Kuzmina                 SVK      2      30:49:5 min
2. D. Wierer                     ITA       0      +01:04:4 min
3. V. Semerenko              UKR     0      +01:10:2 min

7. L. Dahlmeier                GER     1     +01:29:1 min
11. F. Hildebrand             GER      1     +01:38:7 min
16. D. Herrmann              GER      2     +02:15:5 min
18. V. Hinz                        GER     1     +02:28:8 min
19. M. Hammerschmidt    GER     3     +02:29:8 min
21. F. Preuß                      GER     2     +02:36:3 min



Sprintauftakt 2016 in Oberhof

Der Sprintwettkampf der Damen ist der Auftakt in die erste Weltcupphase im Jahr 2018. Spannung pur war auch beim Sprint der Damen über 7,5 km angesagt. Auch im neuen Jahr führt wohl kein Weg an Anastasiya Kuzmina vorbei. Sie lief überlegen mit einem Schießfehler ganz oben auf das Podest und holte sich den Sieg im Sprint von Oberhof.  Kaisa Makarainen scheint langsam in Schwung zu kommen. Ihr zweiter Platz zeigte, dass sie rechtzeitig zu Olympia fit wird. Auf den dritten Platz lief Veronika Vitkova aus Tschechien.
Für die deutschen Athletinnen lief es nicht ganz so optimal. Fehler am Schießstand und Laufleistungen die mit den Besten nicht ganz mithalten können, erlauben keine besseren Platzierungen. Neben Franziska Hildebrand, die noch auf Platz 4 lief, konnte auch Franziska Preuß mit einem 11. Platz jedoch überzeugen.
Für Denise Herrmann lief es leider nicht so toll. Im liegenden Anschlag noch unter den Topleuten, verlor sie leider beim stehenden Anschlag mit 3 Fehlern den Anschluss und wurde am Ende 45.

1. A. Kuzmina                            SVK     1     22:23:7 min
2. K. Mäkarainen                       FIN      1     +00:35:4 min
3. V. Vitkova                              CZE     1     +00:40:1 min

4. F. Hildebrand                        GER     1     +00:47:0 min
12. F. Preuß                              GER     1     +01:19:5 min
13. L. Dahlmeier                       GER     1     +01:20:3 min
24. M. Hammerschmidt            GER     2     +01:43:3 min
45. D. Herrmann                      GER      4     +02:13:3 min
55. V. Hinz                               GER      3     +02:27:4 min


  

 

Weihnachtsfest und  Neujahrswünsche

Wir wünschen Denise und allen Mitgliedern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest in Familie. Kommt alle gut ins neue Jahr und dort vor allem viel Gesundheit und Schaffenskraft. 

 

 


Das letzte Weltcup-Wochenende vor den Festtagen

Auch im französischen Annecy zeigte Denise wieder top Leistungen und etabliert sich nun endgültig in der Weltspitze des Biathlonsports der Damen. Im Sprintrennen und in der Verfolgung belegte sie jeweils den 5. Platz und war hier jeweils nach Laura Dahlmeier die zweitbeste Deutsche. Im ersten Massenstart ihrer Kariere lag Denise vor dem letzten Schießen in Führung und musste dort leider 3 Scheiben stehen lassen. Am Ende wird sie drittbeste Deutsche mit Platz 12. Nun verabschieden sich alle Biathlonsportler bis Januar 2018 in Oberhof und werden mit viel Training einen weiteren Aufbau in Richtung Olympische Spiele betreiben. Wir wünschen Denise schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Dort viel Gesundheit und Glück. Dein Fanclub


Auch im Verfolgungswettkampf bleibt es beim Schneetreiben

Anastasiya Kuzmina, Kaisa Mäkärainen und Darya Domracheva heißen die drei Besten im Verfolger. Alle drei sind sie ganz große im Biathlonsport. Die Doppelolympiasiegerin Anastasyia Kuzmina gewinnt mit 10 Sekunden Vorsprung auf Kaisa Mäkärainen. Kaisa war heute die Schnellste in der Spur und am Ende kann die zweifache Gesamtweltcupsiegerin das knappe Duell gegen Darya Domracheva um etwas mehr als 1 Sekunde für sich entscheiden. Laura Dahlmeier war heute beste Deutsche auf Platz 10, womit sie nicht ganz zufrieden war. Vanessa Hinz überzeugte mit nur einem Schießfehler und wird am Ende 12. Ein paar Fehler zu viel. So erging es heute Franziska Hildebrand, Maren Hammerschmidt und auch unserer Denise. Leider blieben 4, 6 bzw. 5 Scheiben schwarz, was etwas zu viel war um im Spitzenfeld mitzulaufen.

1. A. Kuzmina                        SVK     1     34:31:2 min
2. K. Makarainen                   FIN      2        +10:2
3. D. Domracheva                 BLR     1        +11:8


10. L. Dahlmeier                   GER     1      +1:32:4
12. V. Hinz                            GER     1      +1:43:2
25. D. Herrmann                   GER     5      +2:22:5
28. F. Hildebrand                  GER     4      +2:44:9
32. K. Horchler                     GER     2      +2:54:1
40. M. Hammerschmidt        GER     6      +3:47:9     


Schneetreiben in Hochfilzen beim Sprint der Damen

Während im Rennen der Herren der Schneefall noch ausblieb, erwischte es heute die Damen. Bei dichtem Schneefall ist nicht nur die Strecke etwas langsamer, sondern die Sicht am Schießstand ist durch die dichten Flocken etwas eingeschränkter gewesen. Nur wenige Athletinnen blieben heute fehlerfrei. Darya Domracheva zeigte eine perfekte Leistung und blieb am Schießstand bei Null Fehler. Leider konnte Denise, trotz drittbester Laufzeit, nicht an ihre Leistung vom letzten Wochenende anschließen und auch für die genesene Laura Dahlmeier reichte es heute nicht für vordere Plätze. Auch Maren Hammerschmidt schoß sich mit 4 Schießfehlern aus den Favoritenkreis raus. Beste Deutsche wird heute Franziska Hildebrand, die nur liegend eine Scheibe verfehlt. Am Ende reicht es für Platz 8.

1. D. Domracheva                    BLR     0     22:40:2 min
2. A. Kuzmina                          SVK     1        +22:1
3. D. Wierer                              ITA      1        +30:6


8. F. Hildebrand                       GER    1        +56:0
16. L. Dahlmeier                      GER    2     +1:10:4
27. V. Hinz                               GER    2     +1:39:8
28. D. Herrmann                      GER    4     +1:40:1
33. M. Hammerschmidt           GER    4     +1:55:4
43. K. Horchler                        GER    2     +2:04:9


Fanclub on Tour nach Hochfilzen

Der Fanclub reist am Donnerstag, 07.12.2017 zum nächsten Weltcuport nach Hochfilzen/ Österreich an, um Denise vor Ort zu unterstützen.

 

Verfolgung in Östersund, Denise ist wieder unschlagbar

Nach dem Sprintsieg am Freitag war Denise dieses Mal die Gejagte. Es waren auch vier weitere deutsche Damen im Feld von 60 Athletinnen. Interessant war ebenso die Dame in "Gelb". Synnoeve Solemdal, die das erste Mal in ihrer Karriere in der Gesamtwertung vorne lag.
Letztendlich entschied Denise wieder das Rennen für sich. Sie läuft und schießt aktuell wie von einem anderen Stern. Mit zwei Fehler Stehend und schnellster Laufzeit sicherte sie sich den 2. Weltcupsieg. Beeindruckend war das letzte Schießen im stehenden Anschlag. Hier zeigte sie absolute Nervenstärke und konnte in kurzer Zeit den kleinen Rückstand zur Französin aufholen und startete dann den Turbo. 

1. Denise Herrmann               GER          2          30:02:7 min
2. J. Braisaz                            FRA          0          +25:8
3. M. Olsbu                             NOR         2          +48.0


5. M. Hammerschmidt            GER         2          +1:16:8
8. V. Hinz                                GER         1          +1:29:1
26. F. Preuß                            GER         3          +3:01:4
35. F. Hildebrand                    GER         2          +3:20:1


Ein neuer Stern am Biathlonhimmel !!!

Unsere Denise hat es nach nur 19 Monaten seit ihrem Wechsel zum Biathlon geschafft, den ersten Weltcupsieg in einem Einzelrennen (Sprint über 7,5 km) einzufahren. Mit nur einem Schießfehler im stehenden Anschlag und bester Laufzeit aller Athleten verdiente sie sich den 1. Platz. Wir als Fanclub sind sehr stolz und gratulieren auf diesem Wege. Zweitbeste Deutsche wurde Franziska Hildebrand, welche damit auch ihre Olympiaqualifikation schaffte.

1. D. Herrmann                   GER         19:54:8 min
2. J. Braisaz                        FRA            +15:2
3. Y. Dzhima                       UKR            +19:6


10. F. Hildebrand                GER            +40:6

14. M. Hammerschmidt      GER            +50:9
16. V. Hinz                          GER            +57:9
41. F. Preuß                        GER         +1:35:0
61. K. Horchler                    GER         +2:11:6


Guter Saisonauftakt

Mit Platz 23 im Einzelrennen über 15 km schaffte Denise einen guten Saisonauftakt. Mit nur 4 Schießfehler und bester Laufzeit war sie am Ende drittbeste Deutsche beim Sieg von N. Skardino / Weißrussland.

1. N. Skardino                      BLR          42:57:4 min
2. S. Solemdal                     NOR              +2:9
3. Y. Dzhima                        UKR             +12:0


13. F. Hildebrand                 GER          +1:46:7

19. K. Horchler                    GER          +2:10:6
23. D. Herrmann                  GER          +2:25:5
30. F. Preuß                         GER          +2:56:3
35. M. Hammerschmidt       GER           +3:11:2
46. V. Hinz                           GER           +3:59:3



Nachnominierung für Östersund/ Schweden

Die Top Meldung zum Wochenstart. Denise und Karolin Horchler wurden für das Damenteam in Östersund nachnominiert. Damit rücken sie nach ihren sehr guten Ergebnissen aus dem IBU Cup in Sjujoen/ Norwegen nach.

 

Sieg im zweiten Rennen im IBU Cup

Was für eine Auferstehung von Denise. Unbeeindruckt vom Ergebnis am Donnerstag lief sie mit sehr starker Laufleistung und nur 2 Schießfehler auf Pole. Schneller, schneller Denise. Allein durch ihre Laufzeit nahm Denise den Gegnerinnen über 42 Sekunden ab und so gelang es der ehemaligen Langläuferin  trotz 2 Fehler ( 1/ 1) den IBU Cup zu gewinnen. Alle und vor allem Denise hoffen, dass sie ihre Chance am kommenden Wochenende im Damenteam beim BMW Weltcup in Östersund/ Schweden bekommt.

1. Denise Herrmann          GER
2. Katharina Innerhofer      AUT
3. Thekla Brun-Lie             NOR
6. Karolin Horchler
13. Marie Heinrich
20. Luise Kummer
22. Nadine Horchler
60. Christin Maier


Leider nur Platz 44 für Denise

Sjusjoen zeigte sich nicht ganz von seiner besten Seite. Bei schwierigen Bedingungen am Schießstand, schwierige Windverhältnisse und Nebel, war es umso wichtiger schnelle Rundenzeiten abzuliefern. Und wenn im Rennen dann ein gutes Schießen und eine tolle Laufzeit zusammenkommen, dann ist es möglich weit vorne mitzumischen. Dieses sollte aber Denise nicht gelingen. Nach dem ersten Schießen mit einem Fehler ging sie noch in Führung liegend auf die Strecke. Beim 2. Schießen waren dann die Bedingungen noch schlechter. Bei starkem Nebel waren, selbst mit Fernglas für Trainer Remo Krug, die Scheiben kaum zu sehen. Denise schoss auf Verdacht und musste alle Scheiben stehen lassen. Nach diesem Ereignis kam dann noch ein kleines Missgeschick hinzu. Statt der 5 Strafrunden lief Denise leider nur 4 und fiel am Ende in der Gesamtwertung vom Platz 7 auf Platz 44 zurück. Beste Deutsche war an diesem Tage Nadine Horchler mit Platz 9.

1. Kaisheva          RUS
2. Brun-Lie           NOR
3. Ikarushova       RUS

9. Nadine Horchler
12. Karolin Horchler
15. Marie Heinrich
18. Luise Kummer
26. Christin Maier
44. Denise Herrmann


Testsieg von Denise im norwegischen Sjusjoen

Am heutigen Tage, 18.11.2017, fand ein stark besetzter Testwettkampf statt. Hier siegte unsere Denise mit einem Fehler im stehenden Anschlag vor  der fehlerfreien Weißrussin Nadezhda Skardino, 8,7 Sekunden, und vor Irina Kryuko (BLR) ebenfalls fehlerfrei, 22,6 Sekunden. Die dreifache Olympiasiegerin Darja Domratschewa landete mit einem Schießfehler und 28,7 Sekunden Rückstand auf Platz 7. Vanessa Hinz, 1 Fehler, 55,0 Sekunden wurde hinter Dorothea Wierer 13.


Die Sensation ist perfekt

Denise, ein Jahr nach dem Wechsel in den Biathlonsport, machte die Sensation perfekt und gewann im Massenstart der Damen den 4 Deutschen Meistertitel. Bei regnerischem Wetter lag sie am Ende vor Franziska Preuß und Karolin Horchler.
1. Denise Herrmann                    0 - 1 - 0 - 2          36:25:0 min
2. Franziska Preuß                      0 - 0 - 1 - 0          +0:13:7 min
3. Karolin Horchler                      0 - 0 - 0 - 1          +0:41:4 min

 

 


Denise "Festspiele" gehen auch an diesem Wochenende in Ruhpolding weiter

Im Speziallanglauf, wo sich die Biathleten mit den Speziallangläufern messen, setzte sich am Ende wieder unsere Denise durch. Am Start waren auch die starken Italienerinnen und einige weitere Nationen. Denise entschied das Rennen vor Dorothea Wierer und Frederica Sanfilippo.
In der Endwertung der Deutschen Meisterschaft belegten folgende Athleten diese Platzierungen:
1. Denise Herrmann                    16:06:8 min
2. Franziska Hildebrand              16:56:8 min
3. Vanessa Hinz                          17:04:9 min  

 

 


Teil 2 der Deutschen Meisterschaften im Bayerisch Eisenstein

Das Wetter änderte sich für alle Athleten. Bei trüben Wetter und etwas Sprühregen begann das Verfolgungsrennen der Frauen über 10 km. Denise war heute die Gejagte mit einem Zeitvorsprung von 31 Sekunden vor Maren Hammerschmidt. Nur 6 Sekunden später startete dann unsere mehrfache Weltmeisterin Laura Dahlmeier in die Verfolgung. Im ersten liegenden Anschlag blieb Denise fehlerfrei. Im Zweiten leistete sie sich einen Fehler und blieb trotzdem an der Spitze mit ca. 20 Sekunden Vorsprung. Hinter ihr mischte sich auf Grund von Fehlern und fehlerfreien Schießen das Verfolgerfeld. Nun kam Denise zum ersten stehenden Anschlag und schoss hier auch eine Strafrunde. Die Verfolger konnte aber nichts gut machen, sodass sie in Führung liegend zum abschließenden Schießen kam. Alle Zuschauer hielten hier ihren Atem an und Denise verlies trotz Druck von Laura mit nur einem Schießfehler den Schießstand. Laura blieb hier fehlerfrei und musste mit einem Rückstand von ca. 17 Sekunden auf Denise das Stadion verlassen. Denise konnte auf Grund ihrer starken Laufleistung diesen Vorsprung verteidigen und wurde zum 2. Mal Deutsche Meisterin.

1. Denise Herrmann                    0 - 1 - 1 - 1          30:17:5 min

2. Laura Dahlmeier                     0 - 0 - 0 - 0           +00:36 min

3. Nadine Horchler                      0 - 0 - 0 - 1           +00:42 min


Was für ein Wochenende für alle Mitglieder vom Denise Herrmann Biathlon Fanclub

An einem sehr freundlichen Tag mit viel Sonne und wenig Wind begannen die offenen deutschen Meisterschaften im Biathlon 2017. Viele sehr gute Athleten aus dem Ausland, wie die Gasparin Geschwistern, Kaisa Makarainen, Susan Dunklee, Megan Tandy, Joanne Reid, alle deutschen Spitzenathleten sowie unser deutscher Nachwuchs nahmen hier teil. Bei den traumhaften Bedingungen startete unsere Denise als "letzte" mit der Startnummer 44 im Sprint der Damen über 7,5 km. Sie ging das Rennen sehr gut an und blieb nach dem ersten Schießen liegend ohne Fehler. In Führung liegend kam sie zum zweiten Schießen stehend und was da geschah, erstaunte alle Zuschauer. Ohne lange inne zu halten schoss sie alle 5 ins Ziel und begab sich als Führende zur Schlussrunde. Von den Fans angetrieben verwies sie im Ziel, die bis dahin führende Maren Hammerschmidt auf Platz 2. Dritte wurde Laura Dahlmeier vor der ersten ausländischen Athletin Kaisa Makarainen.

1. Denise Herrmann             0 - 0          18:02:5 min

2. Maren Hammerschmidt    0 - 0          00:30:9 min

3. Laura Dahlmeier               0 - 0          00:36:0 min          


Deutsche Meisterschaften im Biathlon 2017

Nach einer langen und anstrengenden Vorbereitung auf die olympische Saison 2017/ 2018 stehen bald die Deutschen Meisterschaften im Biathlon an. Der Fanclub wird zum Auftakt im Hohenzollern Skistadion in Bayrisch Eisenstein an der Seite von Denise bei den dortigen Entscheidungen mitfiebern. Genauer Ablauf findet ihr unter Termine.


Saisonabschluss von Denise

Saison 2016/17   Einzel                   Sprint                   Verfolgung            Massenstart            Gesamt

                           Platz - Punkte      Platz - Punkte     Platz - Punkte       Platz - Punkte         Platz - Punkte

                             -             -             40.  -     79             53.   -   35               -            -                 49. -    114


Guter Abschluss in der 1. Biathlonsaison am Holmenkollen 

 

 

Mit Platz 24 war Denise zweitbeste Deutsche im Sprint am Holmenkollen (Norwegen). Bei schwierigen Bedingungen am Schießstand kam sie nach 3 Schießfehler mit 1:41:2 min Rückstand zur Siegerin M. Laukkanen ins Ziel.

In der Verfolgung lief es nicht ganz so gut. Denise schoß hier 6 Mal vorbei und kam am Ende auf Platz 34. 

Für die erste Biathlonsaison kann man ein positives Fazit ziehen und glauben, dass es im nächsten Wettkampfjahr noch besser wird.

 


Kein guter Tag

 

 

In der Verfolgung von Kontiolahti lief es für unsere Denise nicht so gut. Gleich im ersten liegenden Anschlag schoß sie 4 Fehler und durfte dann in die lange Strafrunde. Mit noch drei weiteren Fehlern bei den verbleibenden Anschlägen sprang am Ende nur der 47. Platz heraus.

Für eine andere deutsche Athletin lief es hier besonders gut. Nach Platz 2 im Sprint wurde Laura Dahlmeier heute in der Verfolgung Erste und sicherte sich damit vorzeitig den Gesamtweltcup. Wir sagen herzlichen Glückwunsch für so eine tolle Saison.


Sehr guter 18. Platz 

 

 

Mit einer sehr guten Leistung erreichte Denise in Kontiolahti den 18.Platz. Mit nur zwei Fehlern war sie in der Loipe nur 1:00:7 min hinter der Tagessiegerin T. Eckhoff. Platzierungen unserer deutschen Athletinnen:

2. Platz Laura Dahlmeier

16. Platz Maren Hammerschmidt

17. Platz Franziska Hildebrand

20. Platz Nadine Horchler


Denise mit ihrem 1. Weltcupsieg in der Staffel in Pyeongchang

Auch ohne Laura Dahlmeier machte das deutsche Team die Sache gut. Die erste im Bunde,  Nadine Horchler konnte in einer Führungsgruppe übergeben. Maren Hammerschmidt setzt noch einen drauf und brachte das deutschen Team mit gut 13 Sekunden in Führung. Unsere Newcomerin im Team, Denise, zeigte ein perfektes Liegendschießen. Im Stehendanschlag blieb allerdings eine Scheibe schwarz und sie musste in die Strafrunde. Schlussendlich konnte sie allerdings noch an Postition zwei übergeben. Franziska Hildebrand machte ihre Sache gut und brachte das deutsche Team zum Sieg.


Platz 25 im Sprint und Platz 33 in der Verfolgung

Im Sprint von Pyeongchang konnte unsere Newcomerin im Biathlon einen guten 25. Platz erreichen. Mit 2 Schießfehlern lag sie am Ende nur 1:49:7 min hinter der Tagessiegerin Laura Dahlmeier. In der Verfolgung lief es nicht ganz so gut und unsere Denise wurde mit insgesamt 6 Schießfehlern 33. und lag am Ende 3:40:1 min hinter der Gesamt - Weltcupführende und Verfolgungssiegerin Laura Dahlmeier.


Denise als Ersatz wieder im Weltcup-Team

 

 

Unsere Denise Herrmann (Oberwiesenthal) kehrt nach der WM in Hochfilzen noch in diesem Winter in den Weltcup zurück. 

Die 28-Jährige soll ab Anfang März im letzten Saisondrittel bei den Rennen der Skijäger in Pyeongchang, Kontiolahti und Oslo zum Einsatz kommen und für Franzi Preuß (Haag) übernehmen. Die Albachingern muss ihre Saison nach gesundheitlichen Problemen vorzeitig beenden.

Wir wünschen Franzi gute Besserung!

Damit ist ein Start von Denise bei der nordischen Ski-WM in Lahti (22. Februar bis 5. März) vom Tisch. Sie hatte in den vergangenen Monaten mit einem Start in der Frauenstaffel geliebäugelt, allerdings fehlte ihr die verbandsinterne Norm. Erst im Frühjahr 2016 war Denise zu den Skijägern gewechselt.

Denise bestes Weltcup-Resultat ist ein 18. Platz im Sprint von Pokljuka. Zuletzt war sie im zweitklassigen IBU-Cup aktiv und feierte dort bereits Siege. 



Trotz fünf Fehler Platz 3 für Denise im Verfolger

Erneut zeigt Denise beim IBU Cup in Osrblie eine Top Leistung in der Spur und wird nach fünf Fehlern noch Dritte. Die Russin Daria Virolaynen kann sich den Sieg vor der Tschechin Lea Johanidesova sichern. Auch Marion Deigentesch macht auf sich aufmerksam. Mit viermal Null gelingt ihr nach Platz 14 im Sprint dieses Mal im Verfolger Platz 6.

Weitere deutsche Platzierungen: Karolin Horchler 8. Platz, Annika Knoll 9. Platz und Helene Therese Hendel 31. Platz


Glückwunsch nach Osrblie

Denise gewinnt den Sprint über 7,5 km im IBU Cup mit nur einem Schießfehler im stehenden Anschlag. Der Fanclub gratuliert recht herzlich.

Super Denise, weiter so!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

1. Denise Herrmann   GER      1     19:27:4 min     ( 0 - 1 )

2. D. Virolaynen         RUS       0     +18:6 min

3. P. Fialkova             SVK       0     +27:6 min

4. A. Knoll                 GER       0     +39:7 min

7. K. Horchler           GER       0     +58:7 min

14. M. Deigentesch  GER       1     +1:34:7 min

39. H. Hendel           GER       3     +2:58:6 min


Sehr gute Europameisterschaft mit Platz 5 im Sprint und Platz 19 in der Verfolgung

Unsere Denise belegte mit nur 2 Schießfehlern im stehenden Anschlag einen sehr guten 5. Platz im Sprint von Duszniki - Zdroj - Polen und war nur 10 Sekunden hinter einem Podestplatz. In der Verfolgung startete Denise sehr stark und kam im 1. liegenden Anschlag mit 0 Fehlern durch. Im 2. liegenden Anschlag musste sie leider 2 Mal in die Strafrunde. Sie kämpfte aber weiter und lief recht schnell. Leider kamen dann im stehenden Anschlag noch einmal 2 und 3 Schießfehler dazu und sie wurde am Ende 19. Es war am Ende doch eine gute Europameisterschaft für Denise.

7,5 Km Sprint - Damen

1. Y. Dzhima        UKR     0     21:02:3 min

2. S. Sleptsova    RUS     0     +27:0 min

3. I. Starykh         RUS     1     +37:8 min

4. N. Horchler      GER     0     +42:2 min

5. D. Herrmann   GER     2     +47:7 min     ( 0 - 2 )

12. K. Horchler    GER    0      +1:07:2 min

17. A. Knoll          GER   0      +1:27:5 min

22. M. Goessner  GER   3      +1:41:3 min

68. H. Hendel      GER   3      +3:30:5 min


10 Km Verfolgung - Damen

1. I. Starykh         RUS    0     30:04:4 min

2. Y. Dzhima        UKR    2     +19:8 min

3. S. Sleptsova    RUS    1     +32:1 min

9. N. Horchler      GER    3     +2:07:6 min

12. K. Horchler    GER    2     +2:24:1 min

13. A. Knoll         GER    1     +2:42:3 min

19. D. Herrmann GER    7    +3:08:3 min     ( 0 - 2 - 2 - 3 )


Europameisterschaft - 15 km Einzel- Ergebnisse

1. I. Starykh           RUS     0     44:24:7 min

2. S. Sleptsova      RUS     1     +1:03:8 min

3. A. Merkushyna  UKR     1     +1:05:0 min

6. K. Horchler        GER     0     + 1:41:8 min

16. A. Knoll            GER     1     + 4:42:0 min

22. D. Herrmann    GER     6     +5:29:2 min    (2 - 1 - 1 - 2)

29. M.Goessner     GER     6     +6:52:2 min

59. H. Hendel        GER     6     + 10:08:8 min 

 

Wir, Cornelia und Andreas Länger, werden am Donnerstag 26.01.2017 bis Sonntag  29.01.2017 zur Europameisterschaft im Biathlon nach Polen reisen und dort unsere Denise unterstützen. Dort werden wir den Sprint, den Verfolger, die Single Mixed und die Mixed Staffel besuchen. Wir freuen uns schon drauf und vielleicht kann uns Denise wieder mit guten Platzierungen überraschen. Für den Fanclub ist es die erste Veranstaltung, wo wir Denise unterstützen können. Wir drücken ihr jetzt schon mal ganz fest die Daumen. Für die Zeit in Polen werden wir mit der Aktualisierung der Fanseite etwas eingeschränkt sein. Habt bitte Verständnis dafür.

 

Die Rennen werden teilweise in Eurosport 1 und 2 übertragen. Ebenso kann man die Rennen über das Datencenter der IBU (www.biathlonresults.com) sowie im Live-Stream (www.eurovisionsports.tv) verfolgen.

 

 

Start bei der Europameisterschaft

Denise wird  bei den 24. Biathlon – Europameisterschaften (offiziell: IBU Open European Championships Biathlon 2017) vom

22. bis 29. Januar 2017 im polnischen Duszniki-Zdroj teilnehmen und sich dort unter anderem mit Nadine und Karolin Horchler die Kräfte messen.

Der Fanclub wünscht Denise viel Glück und drückt ganz fest alle Daumen für eine tolle Europameisterschaft

 

Duszniki Zdroj - 25.01.2017 - 29.01.2017

25.01.2017, 10:00 Uhr                                  25.01.2017, 13:30 Uhr          

Einzel 20km Herren                                      Einzel 15km Damen

27.01.2017, 10:00 Uhr                                 27.01.2017, 13:30 Uhr

Sprint 10km Herren                                      Sprint 7.5km Damen

28.01.2017, 10:00 Uhr                                  28.01.2017, 13:00 Uhr

Verfolger 12.5km Herren                             Verfolger 10km Damen

29.01.2017, 10:00 Uhr                                  29.01.2017, 13:00 Uhr

Single Mixed Relay Mixed                           Mixed Staffel Mixed

 

Guter Platz 4 im Team

Denise erreichte heute gemeinsam mit Sandra Ringwald einen sehr guten 4. Platz im Teamsprint. Sie mussten im Finish nur Russland, Norwegen und Schweden den Vortritt lassen.


Denise erreicht Platz 13 bei ihrer Rückkehr

Mit Platz 13 glückte Denise in Toblach die Rückkehr in den Langlauf und erreicht damit die halbe Quali für die Nordische Ski-Weltmeisterschaft. Sandra Ringwald wächst über sich hinaus und sprintet mit Platz 4 zur besten Weltcup-Einzelplatzierung ihrer Karriere. Denise (13.), Elisabeth Schicho (23.) und Anne Winkler (26.) schaffen mit guten Leistungen den Sprung unter die besten 30!


Denise kehrt vorübergehend zum Langlauf zurück

Unsere Denise kehrt zumindest vorübergehend zu den Langläufern zurück. Denise steht im Aufgebot für den Langlauf-Weltcup im italienischen Toblach an diesem Wochenende (14-15.01.2017). Das teilte der Deutsche Skiverband (DSV) am Donnerstag mit. "Denise will versuchen, sich über Toblach für die nordische Ski-WM anzubieten", sagte Andreas Schlütter, Sportlicher Leiter Langlauf, am Donnerstag. Denise, die 2014 bei den Olympischen Spielen in Sotschi mit der Langlauf-Staffel Bronze gewonnen hatte, war im vergangenen Frühjahr zu den Biathleten gewechselt. Gleich bei ihrem internationalen Biathlon-Debüt zum Auftakt des IBU-Cups hatte Denise einen Sieg und einen weiteren Podestplatz geholt. Bei ihrem viel früher als erwarteten Weltcup-Debüt im Dezember in Pokljuka hatte Denise dann als Sprint-18. überrascht. Zuletzt lief es nicht mehr so gut, und sie war wieder im zweitklassigen IBU-Cup im Einsatz. Da sich Denise für die Biathlon-WM im Februar in Hochfilzen kaum qualifizieren wird, hoffft sie nun, die Norm für die Langlauf-WM Ende Februar in Lahti zu schaffen. Dafür müsste die frühere Spezialistin einmal unter die besten Acht oder zweimal unter die Top-15 laufen. Da Toblach ein reiner Sprint-Weltcup ist und zahlreiche Top-Leute fehlen, stehen die Chancen gut.

 

Heute beste deutsche Starterin im IBU Cup

Mit Platz 14 verbesserte sich unsere Denise um 17 Plätze und kam dabei nur zu 4 Schießfehlern. Sie war damit beste deutsche Starterin und kam mit 3:01:1 min Rückstand zur Russin D. Virolaynen in Ziel.

Heute ging es einige Plätze nach Oben

Unsere Denise belegte heute Platz 31 mit insgesamt 4 Schießfehlern. Beste Läuferin war heute die Französin J. Simon mit einer Strafrunde. Unsere Denise kam mit 2:38:8 min nach der Siegerin ins Ziel. Morgen geht es im Verfolger weiter und vielleicht geht es dann noch ein Stück nach oben. Alle drücken dafür ganz fest die Daumen.

Morgen 07.01.2017, 10:00 Uhr neues Glück - Auf geht's Denise
In Martell-Val Martello (Italien) steht wieder ein Sprint für die Damen an. Wir hoffen, dass es Denise dieses Mal wieder besser macht und vielleicht ganz vorne ankommt. Auf jeden Fall drücken wir ganz fest die Daumen
 
Heute nur Platz 37 im IBU Cup für unsere Denise
Heute musste sich Denise mit Platz 37 und einem Rückstand von 2:55:9 min auf die Siegerin F. Hartweger aus Österreich (0+0) begnügen. Im liegend Schießen blieben leider 5 Scheiben "Schwarz" und in stehend nochmal 2 Scheiben "Schwarz". Morgen ist dann Pause und es steht Erholung und Konzentration an. Am 07.01.2017 um 10:00 Uhr steht dann der nächste Sprint um 7,5 km auf dem Programm. Wir drücken hier wieder fest die Daumen, dass es dieses Mal wieder besser läuft. Auf gehts Denise!

 

 


Leider ohne Denise in Oberhof

Laura Dahlmeier pausiert im Sprint/ Verfolgung und startet erst am Sonntag im Massenstart. Neu im Team sind Nadine Horchler, Führende im IBU Cup und ihre Schwester Carolin Horschler, die für die erkrankte Franziska Preuss, startet. Bei den Männern greifen neben den 4 gesetzten Athleten, Simon Schempp, Arnd Peiffer, Benedikt Doll und Erik Lesser, in Oberhof wieder Florian Graf und Matthias Bischl an.

 

Deutschland in Oberhof


Matthias BISCHL, Benedikt DOLL, Florian GRAF, Erik LESSER, Philipp NAWRATH, Arnd PEIFFER, Roman REES, Simon SCHEMPP
Laura DAHLMEIER, Miriam GOESSNER, Maren HAMMERSCHMIDT, Denise HERRMANN, Franziska HILDEBRAND, Vanessa HINZ, Nadine HORCHLER, Franziska PREUSS


Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunde von Denise Herrmann ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.

Kommt alle gut ins neue Jahr 2017, dort viel Gesundheit und Erfolg im privaten wie beruflichen Umfeld. 

Dieses wünschen wir auch natürlich auch unserer Denise!


Denise blieb heute nur Rang 72

Nach dem Sieg-Triple am letzten Wochenende im slowenischen Pokljuka reichte es für Deutschlands beste Skijägerin Laura Dahlmeier nicht zum vierten Sieg im sechsten Saison-Rennen. Die Ausgangsposition in der Verfolgung ist allerdings trotzdem nicht schlecht. Zudem baute die 23-Jährige Laura die Führung im Gesamt-Weltcup aus. Franziska Hildebrand blieb fehlerfrei, war aber über die 7,5 Kilometer knapp 20 Sekunden langsamer als Laura und kam auf Rang zwölf. Gut dabei nach ihrer krankheitsbedingten Pause war Franziska Preuß, sie wurde als Zehnte zweitbeste Deutsche. Völlig verpatzt war der Sprint dagegen für Miriam Gössner (Platz 59), Denise Hermann (72) und Vanessa Hinz (73), die alle vier Strafrunden schossen.


Denise und Miriam bleiben im Aufgebot von Note Mesto

Was für eine tolle Nachricht für den Fanclub. Denise verbleibt im Team und dafür bekommt Maren Hammerschmidt eine Auszeit. Wir wünschen Denise alles Gute. Alle Scheiben sollen fallen und am Ende eine gute Platzierung herauskommen.Deutsches Aufgebot           

Damen       Laura Dahlmeier - Vanessa Hinz - Denise Herrmann -  Franziska Hildebrand - Miriam Gössner - Franziska Preuß

Männer      Erik Lesser - Arnd Pfeiffer - Benedikt Doll - Simon Schempp - Matthias Dorfer - Matthias Bischl


Wieder eine sehr gute und solide Leistung als Newcomer

Auch im Verfolgungswettkampf, im Kreise aller Spitzenbiathletinnen,erzielte unsere Denise mit nur vier Schießfehlern einen sehr guten 21. Rang und bestätigte damit ihren gelungenen Einstand im Biathlon "Zirkus". Sie wurde damit drittbeste Deutsche und lies sogar eine ehemalige Gesamtsiegerin im Biathlon (Gabriela Koukalova) hinter sich.
Siegerin wurde Laura Dahlmeier und verteidigte damit das gelbe Leibchen.
Weitere Platzierungen unserer deutschen Mädels:
Franziska Hildebrand                        8.Platz
Maren Hammerschmidt                 24.Platz
Miriam Gössner                              25.Platz
Vanessa Hinz                                   33.Platz



BMW IBU Weltcup - 10 Dez 2016 14:45 - 10 km Verfolgung (Pursuit) Frauen (Women)

Heute geht es weiter mit der Verfolgung der Damen über 10 km. Wir vom Fanclub drücken unserer Denise ganz fest die Daumen, dass sie gut durch die vier Schießprüfungen kommt und eine weitere gute Platzierung gelingt.


Gelungener Weltcup - Einstand von Denise

Heute feierte unsere Denise einen hervorragenden 18. Platz zum Einstand im Biathlon Weltcup in Pokljuka.
Mit jeweils einem Schießfehler kann man sehr zu frieden sein und für sie geht es morgen dann in der Verfolgung wieder um eine gute Platzierung. Wir drücken auch hier die Daumen.
Weitere Platzierungen unserer deutschen Mädels:
1.   Platz Laura Dahlmeier 
5.   Platz Franziska Hildebrand
10. Platz Miriam Gössner
41. Platz Maren Hammerschmidt
43. Platz Vanessa Hinz

 

 

 


Weltcup Premiere für unsere Denise

Auf Grund der Erkrankung von Franziska Preuß, wir wünschen ihr natürlich eine schnelle Genesung, wurde unsere Denise für den Weltcup in Pokljuka für den Sprint über 7,5 Km nachnominiert. Sie startet morgen um 15:01:00 Uhr mit der Startnummer 92. Wir vom Fanclub drücken ihr ganz fest die Daumen, dass alle Scheiben fallen und sie eine gute Platzierung erreicht.


Mixed Staffel wird 3. im IBU Cup Biathlon 2 - Ridnaun-Val Rihanna (Italien)

Nadine Horchler, unsere Denise, Lukas Rombach und Matthias Bischl gingen für unser Team an den Start. Nadine Horchler brachte zunächst unsere Mannschaft auf den zweiten Tag hinter den Russen. Trotz vier Nachladern hielt sie sich nur wenige Sekunden hinter den Führenden.

Horchler übergab auf unser Denise. Sie überzeugte wieder mit einer tollen Laufzeit und schaffte es an der Russin vorbeizuziehen, obwohl sie drei Nachlader benötigt hatte. Die Franzosen lagen zu diesem Zeitpunkt auf Rang 3, rund 30 Sekunden hinter uns.

Lukas Rombach erwischte heute am Schießstand einen schwarzen Tag. Er handelte seiner Mannschaft fünf Nachlader und eine Strafrunde ein. Damit fiel das Quartett auf Rang 3 zurück mit eineinhalb Minuten Rückstand auf die führenden Russen.

Rombach übergab auf den Matthias Bischl, den letzten unserer Starter. Für ihn kamen noch einmal zwei Nachlader auf das Konto der Mannschaft. Da die Abstände mittlerweile so groß geworden waren, behielt er aber bis zum Ende den dritten Platz bei. Das russische Quartett siegte mit fünf Nachladern, die Franzosen benötigten derer sogar nur zwei. Sie landeten mit 24 Sekunden Rückstand auf dem zweiten Platz. Unsere Mannschaft erreichte mit einer Strafrunde und vierzehn Nachladern den dritten Platz. Der Rückstand auf die Russen war jedoch gewaltig: über zwei Minuten betrug der Rückstand am Ende. Auf dem vierten Rang kamen die Norweger ins Ziel mit nur sechs Nachladern und zweieinhalb Minuten Rückstand auf die Sieger.


Denise sorgt im Biathlon weiter für Furore

Unsere Umsteigerin feiert nach ihrem Premierensieg auch in Beitostölen ein weiteres Erfolgserlebnis.
Denise hat auch im zweiten internationalen Biathlonrennen ihrer Karriere einen Podestplatz belegt. Zwei Tage nach ihrem Premierensieg belegte sie im zweitklassigen IBU-Cup im norwegischen Beitostölen den dritten Rang. Nach drei Schießfehlern landete Denise im Sprint 29,9 Sekunden hinter Siegerin Marketa Davidova (Tschechien/1), Zweite über 7,5 km wurde Nadine Horchler (1). Denise hatte dabei erneut die schnellste Laufzeit. Unsere ehemalige Langläuferin benötigte nur 21:08,3 Minuten und war knapp 14 Sekunden schneller als die nächste Konkurrentin. Auch die frühere Weltcupläuferin Horchler, die 2013 in Nove Mesto zum deutschen WM-Team gehört hatte, zeigte eine starke Vorstellung und musste sich Davidova nur um 3,6 Sekunden geschlagen geben.


Unsere Denise hat überraschend das erste internationale Biathlon-Rennen ihrer Karriere gewonnen.

Beim zweitklassigen IBU-Cup im norwegischen Beitostölen siegte Denise im Sprint trotz sechs Schießfehlern. Denise patzte stehend und liegend bei insgesamt zehn Schüssen zwar jeweils dreimal, allerdings legte sie über 7,5 km die mit Abstand beste Laufzeit hin. "Es war unglaublich, als mir die Trainer nach sechs Schießfehlern auf der Strecke sagten, dass ich in Führung liege. Ich bin so glücklich, dass ich gewonnen habe", sagte Denise den Reportern, die im Ziel 5,6 Sekunden Vorsprung vor der Weißrussin Dsinara Alimbekawa (1 Fehler) hatte. Denise reine Laufzeit betrug 22:07,7 Minuten und war damit 1:05,5 Minuten schneller als die nächste Kontrahentin. Zweitbeste Deutsche wurde Nadine Horchler (3 Fehler) als Zehnte.